Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:s-digigesellschaft:arbeitsblatt:ab07-1

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:s-digigesellschaft:arbeitsblatt:ab07-1 [2021/10/25 11:26] tokubcourses:studierende:l:s-digigesellschaft:arbeitsblatt:ab07-1 [2022/04/05 10:05] (aktuell) tokub
Zeile 1: Zeile 1:
-===== AB07-1: Content Moderation =====+===== AB07-1: Fake News: Historische und gegenwärtige Perspektiven =====
  
 ==== Aufgabenstellung ==== ==== Aufgabenstellung ====
  
-1. Lesen Sie die beiden ersten beiden Abschnitte von Kapitel 1 „all platforms moderate“ (S1–14) aus: Tarleton Gillespie (2018): Custodians of the Internet. Platforms, content moderation, and the hidden decisions that shape social media. New Haven & London: Yale University Press.+1. Lesen Sie zum Einstieg den Text von [[https://fdzgeschichte.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_fdzgeschichte/Unterricht/HSK_Hefte/4_2018.pdf#page=12|Martin Tschiggerl und Thomas Walach (2018)]].
  
-2. Erläutern Sie, warum Gillespie die Moderationstätigkeit für einen wesentlichen Bestandteil digitaler Plattformen hält.+2. a) Erläutern Sie anhand des Textes stichpunktartigdurch welche Merkmale sich auf sozialen Netzwerken zirkulierende „Fake News“ von historischen Formen der Falschinformation unterscheiden.
  
-3aLesen Sie sich die Richtlinien zur Darstellung von Nacktheit auf Facebook durch\\+2bDiskutieren Sie mit Hilfe Ihrer Notizen, ob Fake News ein neues Phänomen des digitalen Zeitalters oder lediglich altbekannte Falschnachrichten in „neuem Gewand“ darstellen.
  
-3. b) Schauen Sie sich den Ausschnitt des Dokumentarfilms The Cleaners von Minute 17:50 bis 20:18 an\\+3. Der Begriff der „Fake News“ ist nicht unstrittig, bietet er doch wenig Spielraum zur Differenzierung zwischen verschiedenen Formen irreführender Informationen. So lassen sich beispielsweise genuin falsche Informationen von falsch hergestellten Kontexten unterscheiden.
  
-3. cWürden Sie der Entscheidung der Content-Moderatorin, die gemeldete Abbildung Donald Trumps zu entfernen, zustimmen? Begründen Sie Ihre Entscheidung auf der Grundlage von Facebooks Gemeinschaftsrichtlinieindem Sie Textpassagen identifizieren, welche für oder gegen die Löschung des Bilds sprechen.+3. aLesen Sie die Abschnitte 3.1 und 3.3 zur Unterscheidung zweier Typen von Des- und Misinformation aus dem Text von [[https://www.lfk.de/fileadmin/PDFs/Publikationen/Studien/Typen-von-Desinformation-und-Misinformation/typen-von-desinformation-und-misinformation.pdf|Judith MöllerMichael Hameleers und Frederik Ferreau (2020)]].
  
-4In der Bundesrepublik trat Ende 2017 das Netzwerkdurchsuchungsgesetz in Kraftwelches Hasskriminalität im Netz einhegen sollte und Betreibern sozialer Netzwerke eine Frist von 24 Stunden vorschreibt, um eindeutig rechtswidrige Inhalte von ihren Plattformen zu entfernen. Um dieser zeitlichen Vorgabe Folge leisten zu können, setzen einige Online-Dienste nunmehr verstärkt auf den Einsatz künstlicher Intelligenz, um hochgeladene Inhalte zu prüfen.+3b) Geben Sie in eigenen Worten wiederdurch welche Merkmale sich die beiden dort aufgeführten Formen dekontextualisierter Berichterstattung voneinander abgrenzen lassen.
  
-4. a) Lesen Sie den Artikel YoutubeAlgorithmen ersetzen angeblich 180.000 Moderatoren.+4. Wählen Sie einen von ihren Freund:innen verlinkten Nachrichtenartikel auf Facebook aus. Lesen Sie den Artikel und beurteilen Sie vor dem Hintergrund des Textes aus 3. a), ob die dort aufgeführten Informationen nachvollziehbar im Zusammenhang stehen. Wenn nötig, recherchieren Sie zusätzliche Hintergrundinformationen. 
 +Sie können sich dabei an folgenden Leitfragen orientieren: 
 +  * Fasst die Überschrift den Inhalt des Beitrags adäquat zusammen? 
 +  * Werden verwendete Bilder korrekt zugeordnet? 
 +  * Sind die dargelegten Informationen sinnvoll verknüpft? 
 +  * Stützen ggferwähnte Zahlen und Hintergrundinformationen den dargestellten Zusammenhang? 
 +  * Spiegeln ggferwähnte Meinungen von Expert:innen den Stand der (wissenschaftlichen oder öffentlichen) Debatte wider? 
 +  * Sind ggf. anderen Texten entnommene Informationen inhaltlich korrekt wiedergegeben? 
 +  * Enthält der Text emotionale Aufreißer? Wenn ja: Welches Ziel verfolgen diese Ihrer Meinung nach?
  
-4b) Diskutieren Sie vor dem Hintergrund des Artikels sowie Ihrer Überlegungen aus 3c) die jeweiligen Vor- und Nachteile des Einsatzes automatisierter Erkennungsverfahren gegenüber dem manuellen Melden problematischer Beiträge durch Nutzer*innen.+5Abseits des Vorwurfs über verbreitete Falschinformationen wird der Begriff der „Fake News“ mitunter auch zur Diffamierung politischer Widersacher:innen benutzt (z. B. während des Wahlkampfs zur US-Präsidentschaftswahl 2020)Diskutieren Sie in Ihrer Gruppe, ob die alleinige Richtigstellung irreführender Informationen ausreichend ist, um eine sachliche Debatte über aktuelle Ereignisse zu ermöglichenMöglicherweise haben Sie in Ihrem privaten Umfeld auch schon selbst Erfahrungen gemacht, die Ihnen Anhaltspunkte zur Diskussion bieten können.
  
 ==== Didaktische Anmerkung ==== ==== Didaktische Anmerkung ====
-Zu 4. b): Falls die Bearbeitung nicht in einer Gruppe stattfindet, entfällt die Diskussion. Tragen Sie stattdessen die Vorund Nachteile der Verfahren automatische Erkennung“ sowie Melden durch Nutzer:innen“ jeweils in einer Pro-Contra-Liste ein.+ 
 +Zu 2. b): Falls die Bearbeitung nicht in einer Gruppe stattfindet, entfällt die Diskussion. Erstellen Sie stattdessen eine tabellarische Gegenüberstellung, in der Sie aufführen, welche Argumente für die jeweiligen Standpunkte sprechen. \\ 
 +Zu 4.: Sollten Sie keinen Facebook-Account besitzen, suchen Sie einen Nachrichtenartikel über einen News-Aggregator (z. B. Google News) heraus. \\ 
 +Zu 5.: Falls die Bearbeitung nicht in einer Gruppe stattfindet, entfällt die Diskussion. Erstellen Sie stattdessen eine Mindmap, die die beiden Begriffe Zielführende Wirkung“ und Fallstricke“ enthält. Ordnen Sie anschließend dem jeweiligen Begriff verschiedene Szenarien darüber, welche Wirkung eine Richtigstellung irreführender Informationen haben kann, zu.
  
courses/studierende/l/s-digigesellschaft/arbeitsblatt/ab07-1.1635153977.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/10/25 11:26 von tokub