Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:s-rassismus:lerneinheit:le07

LE08: Soziale Medien & Meinung

Diese Sitzung widmet sich sozialen Medien als alltägliche Kommunikationsumgebung und Mittel der Informationsvermittlung und -gewinnung. Es wird thematisiert in welcher Art und Weise und im Rahmen welcher technischen und kulturellen Bedingungen die in sozialen Medien vermittelten Inhalte Diskurse mitgestalten können.

Inhalte der Lerneinheit

  • Soziale Medien als Vermittler und „Meinungsmacher“
  • Eigenes Nutzungsverhalten im Kontext der Informationsgewinnung und -vermittlung

Arbeitsblatt

Materialien

Lernergebnisse & Kompetenzen

Nach dieser Einheit…

  • sind Sie sich darüber bewusst, wie und in welchen Kontexten soziale Medien Ihr persönliches Verhalten/Ihre Meinung beeinflussen und welche Aspekte dabei für Sie eine besondere Rolle spielen.
  • können Sie ihr persönliches „Online-Milieu“ dokumentieren und reflektieren.
  • sind Sie sich darüber bewusst mit welchen (unbewussten) Strategien Sie in sozialen Netzwerken kommunizieren (können) und wie Sie dadurch Diskurse online mitgestalten.
  • können Sie die wechselseitige Hervorbringung und mögliche Abhängigkeitsverhältnisse zwischen Ihrer Person und den sozialen Medien reflektieren.

Soziale Medien & Meinung

„I think that maybe I wouldn't be here if it wasn't for Twitter”

(Fox News, 2017; Donald J. Trump nach seiner Wahl zum 45. US-Präsidenten)

Soziale Medien tragen Informationen nicht nur einfach weiter und verbreiten sie. Vielmehr sind sie vermittelnde Akteure: sie reorganisieren und transformieren Inhalte (vgl. Allert & Asmussen 2017) und stellen spezifische technische Bedingungen bereit mit denen wir uns dann am „online“-Diskurs beteiligen können (vgl. Jörissen 2015). Im Gegensatz zu den „klassischen“ publizistisch-journalistisch ausgerichteten Massenmedien (Tageszeitungen, Radiosendungen, TV Programme) werden soziale Medien von einer Vielzahl an Einzelakteur*innen in einem globalen Kommunikationsnetzwerk genutzt, organisiert und gestaltet. Jedoch sind hier nicht alle Prozesse, die den Diskurs mitgestalten, wie bspw. Algorithmen, transparent. Folglich konstruieren sie mal mehr, mal weniger offensichtlich die Wirklichkeit und unser Denken und Verhalten mit.

Wenn wir uns dem Aspekt der politischen Meinungs- und Willensbildung rund um das Thema Rassismus annähern, sind diese Punkte zu berücksichtigen. Auch die Diskussionen um die meist negativ benannten Folgen sogenannter Filterblasen (Pariser 2012) und Echokammern (Sunstein 2009) setzen hier an. Diese Lerneinheit beschäftigt sich deshalb insbesondere mit der Reflexion darüber, wer oder was uns in sozialen Medien beeinflusst und welche Möglichkeiten soziale Medien uns bieten selbst Einfluss (auf andere) auszuüben.

Literatur

Allert, H. & Asmussen, M. (2017). Bildung als produktive Verwicklung. In: Allert, H.; Asmussen, M. & C. Richter (Hg.) Digitalität und Selbst. Bielefeld: transcript, S. 27-68.

Jörissen, B. (2015). Bildung der Dinge. Design und Subjektivation. In: Jörissen, B. & Meyer, T. (Hg.) Subjekt, Medium, Bildung. Wiesbaden: Springer, 215-234.

Pariser, E. (2011). The Filter Bubble: What the Internet is Hiding From You. London: Penguin UK.

Sunstein, C. (2007). Republic.com 2.0. Princeton, NJ: Princeton University Press. Fox News (2017, March 15). Trump: Twitter allows me to get my message out [Video]. YouTube. Externer Link

Basislektüre

-

Hungry Minds

Allert, H.; Asmussen, M. & C. Richter (2017). Digitalität und Selbst: Einleitung. In: Allert, H.; Asmussen, M. & C. Richter (Hg.) Digitalität und Selbst. Bielefeld: transcript, S. 9-23.

courses/studierende/l/s-rassismus/lerneinheit/le07.txt · Zuletzt geändert: 2023/01/24 15:09 von stezi