Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:lehrende:fortbildung_rassismus:material:m03-1:start

M03-1: Kriterien Rassismus & Soziale Medien im Unterricht

Rassismuskritische Kriterien im Kontext politischer Bildung (Auswahl)

  1. Wer spricht? Wessen Perspektiven werden dargestellt bzw. gehört? Wessen Perspektiven werden nicht repräsentiert? (LEO 2015, 20)
  2. Werden im Material genutzte Differenzierungskategorien (wie „Kultur“, Religion, „Migrationshintergrund“, Nationalstaaten etc.) dekonstruiert und kritisch reflektiert? (Schröder & Carstensen-Egwuom 2020)
  3. Wird Rassismus als gesamtgesellschaftliches Phänomen diskutiert (LEO 2015, 7, 38) oder in den Rechtsextremismus verschoben bzw. als „Problem“ einzelner Personen dargestellt?
  4. Werden rassistische Inhalte, über ein reines moralisches Reframing hinausgehend, thematisiert (z.B. Widersprüche innerhalb der Ideologie aufzeigen)? (Boehnke 2019)
  5. Wird nicht nur explizit rassistisches, sondern auch vermeintlich „unverdächtiges“, subtil arbeitendes Material dekonstruiert? (Boehnke 2019)
  6. Setzen sich Schüler*innen mit ihrer eigenen gesellschaftlichen Prägung auseinander (Strukturen, Institutionen, Bildungskanon etc.)? (LEO 2015, 16, 38)
  7. Setzen sich Schüler*innen mit eigenen biologistischen, kulturrassistischen und/oder kulturalisierenden Deutungsmustern auseinander? (LEO 2015, 16, 38)
  8. Wird Schüler*innen ermöglicht eigene Gedanken und Gefühle, bspw. zu einem Framing, zu äußern und so Selbstreflexion anzuregen? (LEO 2015, 15)
  9. Wird eine Verbindung zur Lebenswelt der Schüler*innen hergestellt? (LEO 2015, 16)

Medienkritische Kriterien im Kontext politischer Bildung (Auswahl)

  1. Werden soziale Medien nicht nur als isoliertes Instrument oder neutraler Mittler, sondern als Vermittler und Transformatoren begriffen? (Allert & Asmussen 2017)
  2. Werden Medienprodukte in sozialen Medien (Videos, Posts, Kommentaren, Memes etc.), im Kontext ihrer Umgebung (z.B. Plattform, klassische Medien) entsprechend dekonstruiert? (vgl. Moser 2019)
  3. Wird die Machtkonzentration und Kontrolle von Social Media Plattformen (Moser 2019; Niesyto 2018), z.B. durch deren Programmatiken/Ideologien, Datenverwertung, Algorithmen (Macgilchrist 2017) problematisiert?
  4. Wird die Intransparenz von Algorithmen und dessen Folgen reflektiert? (Allert & Asmussen 2017)
  5. Werden Wechselwirkungen und Zusammenhänge zwischen Digitalisierungsprozessen (Algorithmisierung, Machine Learning etc.) und gesellschaftlicher Entwicklung/gesellschaftlichen Verhältnissen reflektiert? (Allert & Asmussen 2017; Macgilchrist 2017), z.B. Auswirkungen auf Diskurse, Partizipation (Moser 2019)
  6. Erfolgt eine selbstreflexive Auseinandersetzung mit eigenen Medienerfahrungen und der eigenen Medienpraxis? (Niesyto 2019)
  7. Werden die Schüler*innen als (gleichwertige) Expert*innen für die Kommunikation in sozialen Medien, und nicht als zu Belehrende, mit einbezogen? (Macgilchrist 2017)
  8. Können Schüler*innen sich selbst ausprobieren, Medien(inhalte) selbst erfinden, gestalten, verändern (kreative Medienproduktion)? (Moser 2019; Niesyto 2018)
  9. Können Schüler*innen Algorithmen und ihre Auswirkungen auf die eigene Identität, Gesellschaft und Raum selbst austesten? (Gryl et al. 2020)

Literatur:
Allert, H. & Asmussen, M. (2017). Bildung als produktive Verwicklung. In: Allert, H., Asmussen, M. & C. Richter (Hg.) Digitalität und Selbst. Bielefeld: transcript. S. 27-68.

Autor*innenKollektiv LEO (2015). Rassismuskritischer Leitfaden zur Reflexion bestehender und Erstellung neuer didaktischer Lehr- und Lernmaterialien für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit zu Schwarzsein, Afrika und afrikanischer Diaspora. https://www.elina-marmer.com/wp-content/uploads/2015/03/IMAFREDU-Rassismuskritischer-Leiftaden_Web_barrierefrei-NEU.pdf

Boehnke, L. (2019). Rechter Kulturkampf heute: Identitätskonstruktion und Framing-Strategien der Identitären Bewegung. In: Boehnke, L., Thran, M. & Wunderwald, J. (Hg.): Rechtspopulismus im Fokus. Theoretische und praktische Herausforderungen für die politische Bildung. Wiesbaden: Springer, S. 89-114. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24299-2_6

Gryl, I., Dorsch, C., Lehner, M., Pokraka, J. & Zimmer J. (2020). Technologie, Medien, Mündigkeit: Integration autonomieförderlicher Haltungen und Kompetenzen in die fachliche Vermittlung. In Beißwenger, M., Bulizek, B., Gryl, I. & Schacht, F. (Hg.): Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung. Duisburg, S. 121-146. https://duepublico2.uni-due.de/rsc/viewer/duepublico_derivate_00073432/Beisswenger_et_al_Digitale%20Innovationen.pdf?page=123&logicalDiv=-1331597832

Macgilchrist, F. (2017). Die medialen Subjekte des 21. Jahrhunderts: Digitale Kompetenzen und/oder Critical Digital Citzienship. In Allert, H., Asmussen, M. & Richter, C. (Hg.) Digitalität & Selbst. Interdisziplinä-re Perspektiven auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse. Bielefeld: transcript, S. 145-168.

Moser, H. (2019). Einführung in die Medienpädagogik. Aufwachsen im digitalen Zeitalter, 6. Auflage. Wiesbaden: Springer.

Niesyto, H. (2019). Medienkritik und pädagogisches Handeln. In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE: https://www.kubi-online.de/artikel/medienkritik-paedagogisches-handeln-0

Niesyto, H. (2018). Medienkritik – Entwicklungslinien und aktuelle Herausforderungen. In: Niesyto, H. & Moser, H. (Hg.): Medienkritik im digitalen Zeitalter. Schriftenreihe Medienpädagogik interdisziplinär, Band 11. München: kopaed, S. 59-76. http://www.horst-niesyto.de/band_medienkritik.pdf

Schröder, B. & Carstensen-Egwuom, I. (2020). ‚More than a single story‘: Analysen und Vorschläge zum Einstieg in den Geographieunterricht. In: Fereidooni, K. & N. Simon (Hg.) Rassismuskritische Fachdidakti-ken. Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe rassismusskritischer Unterrichtsplanung. Wiesbaden: Springer, S. 349-376. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26344-7_13

courses/lehrende/fortbildung_rassismus/material/m03-1/start.txt · Zuletzt geändert: 2021/05/10 13:00 von chdor