Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:abschlussreflexion

Abschlussreflexion

Formalia:

  • Dateityp: PDF
  • Bezeichnung des Dokuments: Nachname_Abschlussreflexion_Seminar_FD_SoSe21.pdf
  • Deckblatt mit Informationen zu
    • Name, studentischer E-Mailadresse und Matrikelnummer
    • Studiengang
    • Fachsemester
    • Lehrveranstaltungskontext und Semester
    • Abgabedatum
  • Inhaltsverzeichnis/Gliederung
  • Literaturverzeichnis
  • Eigenständigkeitserklärung
  • Schriftgröße 11
  • Zeilenabstand: 1,5
  • Seitenabstand: normal
  • Blocksatz
  • Seitenzahlen
  • Umfang: 10.000 Zeichen (+/- 10 % inkl. Leerzeichen, exkl. Abbildungen, Bilder etc.)
  • Abgabefrist: bis 15.09.2021 23.59 Uhr

Die Abschlussreflexion sollte die folgenden Aspekte dokumentieren:

  • Einleitung in das Seminarthema, Zielstellung, Seminarinhalte und den Verlauf
  • Formulierung eigener Erwartungen, Lernziele
  • Erläuterung der Struktur der Reflexion (Warum machen Sie es so und nicht anders)
  • Reflexion von Lernhandlung(en) und -prozess
    • ⇒Fokus nicht auf Herausforderungen, Hürden und Defiziten sondern vielmehr auf Stärken und Chancen für das weitere Studium und das “Lehrer*innendasein”
  • Diskussion des eigenen Lernfortschritts im Kontext fachlicher Lehr-/Lernplanung und der Ziele des Seminars.

(mögliche) Leitfragen

  • Worauf gehen Sie in der Abschlussreflexion ein (Dokumentation, (eigene) Lernziele usw.)?
  • In welchem Zusammenhang stehen Studienordnung, Seminarbeschreibung und Seminarteilnahme?
  • Welchen Stellenwert haben die zentralen Fragestellungen des Seminars für Sie persönlich?
  • Wann hat was und wie stattgefunden und warum?
  • Welche zentralen Themen und Inhalte wurden bearbeitet bzw. hatten für Sie besondere Relevanz?
  • Welche Themen und Inhalte fanden Sie nicht so spannend/wichtig/relevant? Warum?
  • Welche Artefakte präsentieren Sie in der Abschlussreflexion und welche Aspekte fließen bewusst nicht ein?
  • Was hat das Erlebte mit Ihren bisherigen Erfahrungen im Lehramtsstudium zu tun?
  • Wie hat sich Ihre Wahrnehmung von Partizipation und digitalen Geomedien durch das Seminar verändert?
  • Wird das Erlebte Ihr Handeln als angehende Lehrkraft verändern? Ja, warum? Nein, warum?
  • Wurde die Zielstellung des Seminars insgesamt erreicht?
  • Konnten Sie Ihre eigenen Lernziele erreichen? Ja, warum? Nein, warum?
  • ListenpunktWelche Herausforderungen sind Ihnen begegnet? Wie sind sie mit diesen umgegangen?
  • ListenpunktWelche “Aha”-Erlebnisse hatten Sie?
  • ListenpunktWas hat Ihnen besonders gut gefallen? Was ist Ihnen besonders gut gelungen?
  • ListenpunktKam es zu unerwarteten Entwicklungen im Arbeits- und Lernprozess?
  • ListenpunktWelche Fragestellungen sind für Sie offen geblieben?
  • ListenpunktWelche Fragen haben sich neu aufgetan?
  • ListenpunktWelche fachlichen, didaktischen, pädagogischen und persönlichen Erwartungen/Einstellungen/Ziele haben sich in Bezug auf das Berufsbild Lehrer*in bei Ihnen entwickelt bzw. verändert?
  • ListenpunktWurden neue, für Sie bislang „unbekannte“ Facetten des Lehrer*innenberufs offenbar?

Bewertungskriterien

Inhaltliche Ebene:

  • In Ihrer Abschlussreflexion ist ein “roter Faden” erkennbar.
  • Die Auswahl der Artefakte ist nachvollziehbar und angemessen.
  • Darstellung der Themen/Inhalte geht ausreichend in die Tiefe (inhaltlich - Rückbezug zur Theorie) und in die Breite (relevante Aspekte genannt).
  • Themen und Begriffe wurden inhaltlich korrekt wiedergegeben und definiert, sowie klar und verständlich erläutert.
  • Die Reflexionen finden auf verschiedenen Ebenen statt. Die Themen wurden unter verschiedenen Aspekten/Perspektiven betrachtet.
  • Inhalt insgesamt: Das gesamte Portfolio ist von hoher inhaltlicher Qualität (Lern- bzw. Erkenntnisfortschritt des/der Studierenden ist erkennbar; Arbeit hat inhaltliche Substanz; kritische Auseinandersetzung)

Formalia/Technische Umsetzung:

  • Die Abschlussreflexion wurde fristgerecht eingereicht.
  • Der Umfang der Arbeit entspricht den Vorgaben (10.000 Zeichen, +/- 10 %,. inkl. Leerzeichen).
  • Das Dokument verfügt über ein Deckblatt mit Angaben zu Studiengang, Semesterzahl, Seminarkontext usw., Seitenzahlen, Literaturverzeichnis und eine Eigenständigkeitserklärung
  • Die verwendeten Quellen (Literatur, Bilder, Grafiken, etc.) sind ordnungsgemäß angegeben, bzw. verlinkt; die Zitation und die Bibliographie entspricht den Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens. Bzgl. Wissenschaftliches Arbeiten in der Geographie (siehe Schlottmann und Baade)
  • Die optische Gestaltung (Layout, Design, Farben, Bilder, etc.) gewährleistet eine gute Lesbarkeit und lenkt nicht vom Inhalt ab (bspw. hoher Kontrast, nicht überladene Seiten, nützliche Menüführung); Layout und Formatierung sind übersichtlich.
  • Formulierungen und Sprache sind klar, korrekt und präzise, gute Lesbarkeit, Erläuterung schwer verständlicher Begriffe, korrekte Rechtschreibung und Grammatik
  • Formalia/Technische Umsetzung insgesamt: Das gesamte Portfolio entspricht den geforderten formalen Anforderungen und ist technisch einwandfrei.
courses/studierende/l/s-fachdidaktik-parti-digi/abschlussreflexion.txt · Zuletzt geändert: 2021/03/29 18:11 von torud