courses:studierende:l:ps-raumsoz:modulbeschreibung:description_modul
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
courses:studierende:l:ps-raumsoz:modulbeschreibung:description_modul [2021/12/10 14:16] – deka | courses:studierende:l:ps-raumsoz:modulbeschreibung:description_modul [2021/12/10 14:20] (aktuell) – deka | ||
---|---|---|---|
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
* **[[https:// | * **[[https:// | ||
Veranstaltung I:]]** Jeweils im Wintersemester findet das Seminar “Stadt als Lebensraum” statt. Es gliedert sich in 15 Semesterwochen und schafft die theoretischen und methodischen Grundlagen für die Durchführung von Quartiersanalysen in den folgenden Veranstaltungsteilen. | Veranstaltung I:]]** Jeweils im Wintersemester findet das Seminar “Stadt als Lebensraum” statt. Es gliedert sich in 15 Semesterwochen und schafft die theoretischen und methodischen Grundlagen für die Durchführung von Quartiersanalysen in den folgenden Veranstaltungsteilen. | ||
- | | + | |
- | Veranstaltung II:]]:** Jeweils im Sommersemester findet das Projektseminar “Quartiersanalyse” statt, welches der Anwendung des in Veranstaltung I erlangten Wissens zur praktischen Analyse räumlicher Sozialisationsprozesse bei Kindern und Jugendlichen dient. Der städtische Arbeitsraum ist der Frankfurter Stadtteil Ostend. | + | Veranstaltung II:]]** Jeweils im Sommersemester findet das Projektseminar “Quartiersanalyse” statt, welches der Anwendung des in Veranstaltung I erlangten Wissens zur praktischen Analyse räumlicher Sozialisationsprozesse bei Kindern und Jugendlichen dient. Der städtische Arbeitsraum ist der Frankfurter Stadtteil Ostend. |
- | [[https:// | + | * **[[https:// |
- | Veranstaltung III:]]::** Ebenfalls im Sommersemester finden als integrativer Bestandteil von Veranstaltung II ergänzend die “Seminartage vor Ort” statt. Gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher sozialer Einrichtungen und Bildungseinrichtungen werden gemeinsame Quartiersanalysen im Stadtteil Ostend durchgeführt. Die Anzahl der Tage vor Ort ergibt sich aus der Notwendigkeit der Lernwege und -fortschritte in Veranstaltung II, soll aber mindestens 5 Arbeitstage nicht unterschreiten. | + | Veranstaltung III:]]** Ebenfalls im Sommersemester finden als integrativer Bestandteil von Veranstaltung II ergänzend die “Seminartage vor Ort” statt. Gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher sozialer Einrichtungen und Bildungseinrichtungen werden gemeinsame Quartiersanalysen im Stadtteil Ostend durchgeführt. Die Anzahl der Tage vor Ort ergibt sich aus der Notwendigkeit der Lernwege und -fortschritte in Veranstaltung II, soll aber mindestens 5 Arbeitstage nicht unterschreiten. |
Die folgende Abbildung gibt einen zusammenfassenden Überblick über die Gliederung und die zentralen Inhalte des Moduls unter besonderer Kennzeichnung der Entwicklung des erfahrungsbasierten Kompentenzaufbaus. | Die folgende Abbildung gibt einen zusammenfassenden Überblick über die Gliederung und die zentralen Inhalte des Moduls unter besonderer Kennzeichnung der Entwicklung des erfahrungsbasierten Kompentenzaufbaus. |
courses/studierende/l/ps-raumsoz/modulbeschreibung/description_modul.1639142208.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/12/10 14:16 von deka