Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:ps-raumsoz:tutorien

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:ps-raumsoz:tutorien [2019/04/03 20:33] uweschcourses:studierende:l:ps-raumsoz:tutorien [Unbekanntes Datum] (aktuell) – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Tutorium====== 
- 
-Das zwei-semestrige Modul „Räumliche Sozialisation und Schule“ wird in den [[courses:studierende:l:ps-raumsoz:orga|  
-Teilmodulen]] **Veranstaltung II** und **Veranstaltung III** im Sommersemester durch ein verpflichtendes Tutorium begleitet.  
-  
-**Warum ein Tutorium?** \\ 
-Im Modulgeschehen zeigt sich regelmäßig zum einen der Unterstützungsbedarf der Studierenden zur strukturierten Integration der fachlich-theoretischen und fachdidaktischen Lerninhalte aus dem Wintersemester (**Veranstaltung I**) in die praktische Service Learning-Arbeit im Sommersemester in den Partnereinrichtungen. Damit verbunden, leistet es einen wichtigen Beitrag zur Realisierung des partizipativen Peer-Teachings der Studierenden hinsichtlich der aktiven Verknüpfung der individuellen Praxis- und Reflexionsphasen im Lerngeschehen. Hiermit einher geht die Unterstützung bei der Erstellung eines E-Portfolios mittels "Mahara", welches im Sommersemester als Modulteilprüfung anzufertigen ist. Neben diesen Aspekten übernimmt das Tutorium zum anderen eine wichtige Steuerungsfunktion für die Koordination und Betreuung der kleingruppenbasierten Lern- und Arbeitsphasen der Seminarteilnehmer/-innen in den jeweiligen Partnereinrichtungen. Dies schließt im Besonderen die zeitnahe Kommunikation und Abstimmung zentraler Termine, Aufgaben, Materialien ein, die in OLAT stattfindet. 
- 
-**Zentrale Aufgaben und Inhalte** \\ 
-Im Einzelnen widmet sich das Tutorium folgenden Inhalten: 
-  * Wiederholung und aktive Verknüpfung der Lerninhalte des Wintersemesters mit der praktischen Arbeit in den Partnereinrichtungen im Frankfurter Ostend. 
-  * Organisation, Betreuung und Synchronisierung der kursübergreifenden Zusammenarbeit studentischer Kleingruppen im Rahmen der fachlichen Zusammenarbeit mit den Partnereinrichtungen. 
-  * Unterstützung in der Vor- und Nachbereitung bzw. Durchführung von Schulklassenbesuchen. 
-  * Unterstützung in der Durchführung von Sozialraumanalysen mit Schülerinnen und Schülern im Stadtteil Ostend. 
-  * Hilfestellung bei der Auswertung der erhobenen Sozialraumdaten.  
-  * Einführung und Begleitung im Umgang mit der Lernplattform Vigor-Mahara für die Erstellung von E-Portfolios als Prüfungsleistung (Schreibwerkstatt). 
- 
-Die Tutorien werden jahresweise aus dem QSL-Fonds der Goethe-Universität finanziert. Sie stellen ein zusätzliches Lernangebot dar, das der aktiven Integration und engen Verzahnung von fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und (medien)pädagogischen Lehr-/Lerninhalten dient.    
  
courses/studierende/l/ps-raumsoz/tutorien.1554316434.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/04/03 20:33 von uwesch