courses:studierende:l:s-fachdidaktik:lerneinheit:le11
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
courses:studierende:l:s-fachdidaktik:lerneinheit:le11 [2020/05/08 10:32] – isamus | courses:studierende:l:s-fachdidaktik:lerneinheit:le11 [2024/01/14 14:54] (aktuell) – maob | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== LE10: Countermapping I ====== | + | ===== LE03: Subjektive Kartographie |
- | Diese Sitzung widmet sich der Wirkmächtigkeit kartographischer Gegendarstellungen, | + | Seit das Web 2.0 den Alltag |
==== Inhalte der Lerneinheit ==== | ==== Inhalte der Lerneinheit ==== | ||
- | * Kritische Geographie und Counter Mapping | + | * Subjektives Kartieren mit Scribblemaps |
- | * Beispiele von Countermaps | + | |
+ | ==== Materialien ==== | ||
+ | * [[courses: | ||
+ | * [[courses: | ||
==== Lernergebnisse und Kompetenzen ==== | ==== Lernergebnisse und Kompetenzen ==== | ||
Nach Abschluss der Lerneinheit können Sie… | Nach Abschluss der Lerneinheit können Sie… | ||
- | * Beispiele von Countermaps beschreiben. | + | * basierend auf Ihren persönlichen räumlichen Erfahrungen |
- | * Dekonstruktion durch Countermaps bezüglich Zielstellung und Ideologie analysieren. | + | |
- | + | ||
- | ==== Kritische Geographie und Counter Mapping ==== | + | |
- | Geht man davon aus, dass der Umgang mit Karten | + | |
- | + | ||
- | Dieser kritische Blick auf die Subjektivität von Karten wird durch Counter Mapping produktiv angewendet. Mit dem Ziel, dominante Diskurse zu dekonstruieren, | + | |
- | + | ||
- | Auch im Geographieunterricht kann Counter Mapping genutzt werden, um die Subjektivität von (Raum-)Wahrnehmung zu adressieren und Prozesse der aktiven Beteiligung an Veränderungen einzuführen. | + | |
- | + | ||
- | ===Literatur: | + | |
- | Foucault, M. (1999): Botschaften der Macht: Reader Diskurs und Medien. Stuttgart: DVA. | + | |
- | + | ||
- | Halder, S. & B. Michel (2018): Editorial. This Is Not an Atlas. In: This is not an atlas. A global collection of counter-cartographies. Kollektiv Orangotango + (Hrsg.), 12-21. Bielefeld: transcript. https:// | + | |
- | + | ||
- | Harley, J.B. (1989): Deconstructing the map. Cartographica H.2, 1-20. | + | |
- | + | ||
- | Strobl, J. (2009): Kartographie als Benutzerschnittstelle für Geoninformation. In: Kriz, J., W. Kainz & A.Riedl (Hrsg.): Geokommunikation im Umfeld der Geographie. Wien: Institut für Geographie und Regionalforschung. | + | |
- | + | ||
- | Werlen, B. (1995): Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen. Band 1: Zur Ontologie von Gesellschaft und Raum. Stuttgart: Steiner. | + | |
- | + | ||
- | Wood, D. (1993): The power of Maps. London: Routledge. | + | |
==== Basislektüre ==== | ==== Basislektüre ==== | ||
- | * {{https://www.transcript-verlag.de/shopMedia/ | + | * {{http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_137_41_48_pokraka.pdf|Pokraka, J. (2015): Meine Stadt – mein Leben. Subjektives Kartographieren und partizipative Stadtgestaltung. GW-Unterricht 137, 41–48. http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_137_41_48_pokraka.pdf.}} |
- | + | ||
- | * {{https:// | + | |
- | + | ||
- | * {{https:// | + | |
- | + | ||
- | Zwei individuell ausgewählte Karten aus: | + | |
- | * {{https:// | + | |
- | |
courses/studierende/l/s-fachdidaktik/lerneinheit/le11.1588926741.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/05/08 10:32 von isamus