Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:s-fachdidaktik:organisation

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:s-fachdidaktik:organisation [2023/10/10 09:31] dekacourses:studierende:l:s-fachdidaktik:organisation [2024/10/16 08:42] (aktuell) – [Didaktisches Konzept] leofuc
Zeile 3: Zeile 3:
 ====Leistungsnachweis==== ====Leistungsnachweis====
   * Als Leistungsnachweis fertigen Sie in diesem Seminar ein **E-Portfolio** an (siehe [[courses:studierende:l:s-fachdidaktik:lerneinheit:le02|LE02: Portfolio-Arbeit]]).   * Als Leistungsnachweis fertigen Sie in diesem Seminar ein **E-Portfolio** an (siehe [[courses:studierende:l:s-fachdidaktik:lerneinheit:le02|LE02: Portfolio-Arbeit]]).
-  * Umfang des Portfolios: **14.000 Zeichen** (inklusive Leerzeichen / exklusive Abbildungen, Bilder ect.) 
-  * **Abgabefrist** für das Portfolio ist der **01.03.2024**. Eine Verlängerung der Abgabefrist sowie der neue Abgabetermin muss per E-Mail bei Detlef Kanwischer oder Leon Fuchs angezeigt werden. 
  
  
 ====Organisation==== ====Organisation====
   * Das zentrale Open Source Learning Management System [[https://olat.server.uni-frankfurt.de/olat/dmz/|OLAT]] der Goethe-Universität dient als die zentrale Dokumentenablage zum Up- und Download sowie als Online-Umgebung für veranstaltungsinterne Informationen und Diskussionen (Stichworte: Diskussionsforum, Wiki, E-Mail usw.).   * Das zentrale Open Source Learning Management System [[https://olat.server.uni-frankfurt.de/olat/dmz/|OLAT]] der Goethe-Universität dient als die zentrale Dokumentenablage zum Up- und Download sowie als Online-Umgebung für veranstaltungsinterne Informationen und Diskussionen (Stichworte: Diskussionsforum, Wiki, E-Mail usw.).
-  * :!: Der Zugang zu [[https://olat.server.uni-frankfurt.de/olat/dmz/|OLAT]] erfordert ein HRZ-Account (Login und Passwort) der Goethe-Universität Frankfurt sowie ein **Passwort** für den Zugang zu der Veranstaltung, das Ihnen zu Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben wird+  * :!: Der Zugang zu [[https://olat.server.uni-frankfurt.de/olat/dmz/|OLAT]] erfordert einen HRZ-Account (Login und Passwort) der Goethe-Universität Frankfurt sowie ein **Passwort** für den Zugang zu der Veranstaltung, das Ihnen zu Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben wird.
-  * Sie werden mit Mahara für die Anfertigung Ihres E-Portfolios arbeiten. Die Anmeldung **muss** über das [[https://vigor.studiumdigitale.uni-frankfurt.de|VIGOR Portal]] erfolgen. Klicken Sie nach der Anmeldung im VIGOR Portal auf **VIGOR ePortfolio** in der Box "Netzwerkserver". Diese Box befindet sich auf der linken Seite in der Navigation. Danach werden Sie automatisch mit Mahara verlinkt+
   * Das Doku-Wiki **Frankfurt Open Courseware** (FOC) nutzen wir für alle inhaltlichen und organisatorischen Informationen rund um das Seminar.    * Das Doku-Wiki **Frankfurt Open Courseware** (FOC) nutzen wir für alle inhaltlichen und organisatorischen Informationen rund um das Seminar. 
   * Sie werden **jede Woche eine Lerneinheit (LE) bearbeiten**. Die **Lerneinheiten (LE)** fassen das Thema kurz zusammen, geben einen inhaltlichen Überblick und beschreiben die Lernergebnisse. Die Lerneinheiten **korrespondieren** inhaltlich mit den entsprechenden **Arbeitsblättern (AB)** und **Materialien (M)**. LE, AB und M können als PDF exportiert werden. Einfach das PDF-Symbol an der rechten Seiteleiste anklicken.   * Sie werden **jede Woche eine Lerneinheit (LE) bearbeiten**. Die **Lerneinheiten (LE)** fassen das Thema kurz zusammen, geben einen inhaltlichen Überblick und beschreiben die Lernergebnisse. Die Lerneinheiten **korrespondieren** inhaltlich mit den entsprechenden **Arbeitsblättern (AB)** und **Materialien (M)**. LE, AB und M können als PDF exportiert werden. Einfach das PDF-Symbol an der rechten Seiteleiste anklicken.
  
-====Kommunikation==== +====Kommunikation und Anwesenheit==== 
-  * Sie werden im Seminar in **wechselnden Arbeitsgruppen (AG)** zusammenarbeiten. Die Arbeitsgruppen legen wir zu Beginn der jeweiligen Sitzung fest. Im Seminar besteht Anwesenheitspflicht. +  * Im Seminar besteht Anwesenheitspflicht. 
-  * Das **Diskussionsforum** in Olat dient dafür, dass Sie untereinander und mit mir Fragen rund um das Seminar besprechen können. +  * Das **Diskussionsforum** in [[https://olat.server.uni-frankfurt.de/olat/dmz/|OLAT]] dient dafür, dass Sie untereinander und mit uns Fragen rund um das Seminar besprechen können. 
-  * Ich stehe für **videobasierte- oder analoge Sprechstunden nach Vereinbarung** zur Verfügung.+  * Wir stehen für **Sprechstunden nach Vereinbarung** zur Verfügung.
  
 ====Didaktisches Konzept==== ====Didaktisches Konzept====
 +
 **[[https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/vorlesung/inverted_classroom|Inverted Classroom]]**\\ **[[https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/vorlesung/inverted_classroom|Inverted Classroom]]**\\
-Sie werden die von mir hier im FOC digital zur Verfügung gestellten Lernmaterialien (LE, AB und M) eigenständig in Ihren Arbeitsgruppen bearbeiten. Hierfür ist es notwendig, die Basislektüre vor der jeweiligen Sitzung zu lesen. 
  
-Frankfurt, im April 2023\\ +Sie werden die von uns hier im FOC digital zur Verfügung gestellten Lernmaterialien (LE, AB und M) eigenständig in Ihren Arbeitsgruppen bearbeiten. Hierfür ist es notwendig, die Basislektüre vor der jeweiligen Sitzung zu lesen. 
-//Detlef Kanwischer//+ 
 +Frankfurt, im Oktober 2024\\ 
 +//Detlef Kanwischer & Uwe Schulze//
  
courses/studierende/l/s-fachdidaktik/organisation.1696923071.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/10/10 09:31 von deka