Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:arbeitsblatt:ab10-1

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:arbeitsblatt:ab10-1 [2021/03/25 10:29] – angelegt thiyocourses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:arbeitsblatt:ab10-1 [2022/08/23 11:28] (aktuell) maglie
Zeile 1: Zeile 1:
-AB+=====AB10-1: Changing Citizenship in the digital age ===== 
 +  - Geben Sie in eigenen Worten die Formen von Teilhabe (siehe [[courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:material:m10-1|M10-1]]) im Kontext  sozialer Medien wieder.  
 +  - Nennen Sie je ein Beispiel für die Formen der Teilhabe  (siehe [[courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:material:m10-1|M10-1]]) im Kontext sozialer Netzwerke und ordnen diese in die Tabelle in [[courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:material:m10-2|M10-2]] ein.  
 +  - Übertragen Sie die Ergebnisse aus Aufgabe 2 auf die Teilhabe in, mithilfe und an sozialen Netzwerken anhand von Beispiel auf digitale Geomedien.  
 +  - Lesen Sie den Konferenzbeitrag von [[http://www.oecd.org/education/ceri/38360794.pdf|Bennett (2007)]] aus der Basislektüre. Erläutern Sie unter Bezugnahme auf die Aufgaben 1 und 2  den  Unterschied zwischen einem „dutiful citizen“ und einem „actualizing citizen”. 
 +  - Dem Paradigma des „actualizing citizen“ folgend: Diskutieren Sie, welche Potentiale soziale Medien und digitale Geomedien für „actualizing citizens“ bieten. 
 +    - Haben Sie bereits in und mit hilfe sozialer Netzwerke an an Aushandlungs- und Entscheidungsprozessen partizipiert? Reflektieren Sie,  
 +      - wie Sie auf die Prozesse  aufmerksam geworden sind? 
 +      - um welche Form der Teilhabe hat es sich gehandelt hat? 
 +      - ob Sie selbst aktiv soziale Netzwerke  nutzen würden, um auf wichtige Themen aufmerksam zu machen und andere Menschen zur Teilhabe zu bewegen? 
 +    - Welche Chancen und Herausforderungen sehen Sie in der Partizipation im Kontext sozialer Netzwerke?  
 +    - Halten Sie Ihre Ergebnisse in einem Google Doc fest und teilen Sie den Link mit Ihren Mitstudierenden, um im Anschluss diese gemeinsam diskutieren zu können.  
 +  - Reflektieren Sie die zentralen Erkenntnisse aus der LE im Hinblick auf das übergeordnete Thema “Partizipation und digitale Geomedien” in einem Microblogeintrag. Verschlagworten Sie den Beitrag mit max. 5 Hashtags (max. 280 Zeichen inkl. Hashtags). Siehe dazu  “[[courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:portfolio|Portfolio mal anders - Microblogging in 280 Zeichen]]”.  
 + 
 +++Metadaten dieser Lernressource | 
 +\\ 
 +Name: Changing Citizenship in the digital age\\ 
 +LearningResourceType: Arbeitsblatt\\ 
 +Description: Paradigmen des „dutiful citizen“ und des „actualizing citizen“ sowie die Frage nach dem Partizipationspotenzial sozialer Netzwerke als “Möglichkeitsräume” demokratischer Teilhabe\\ 
 +Keyword(s): soziale Netzwerke; digitale Geomedien; Partizipation; geographische Lehrkräftebildung\\ 
 +Author: Melanie Lauffenburger & Magdalena Liebe\\ 
 +Language: Deutsch\\ 
 +License: CC BY SA 4.0\\ 
 +URL: https://https://foc.geomedienlabor.de/doku.php?id=courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:arbeitsblatt:ab10-1\\ 
 +Creation Date: 2021-03-30\\ 
 +Modification Date: no modification\\ 
 +++
courses/studierende/l/s-fachdidaktik-parti-digi/arbeitsblatt/ab10-1.1616664563.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/03/25 10:29 von thiyo