courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:lerneinheit:le07
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:lerneinheit:le07 [2021/03/25 09:36] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:lerneinheit:le07 [2022/08/23 11:12] (aktuell) – maglie | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== LE08: Digitale Geomedien II ====== | + | =====LE07: Didaktisches Strukturgitter===== |
+ | In dieser Lerneinheit setzen Sie sich mit dem didaktischen Strukturgitter auseinander, | ||
- | Die folgende | + | Lerneinheit, Materialien und Aufgabenstellungen wurden im Rahmen des vom BMBF geförderten Verbundprojektes [[https:// |
- | ==== Inhalte ==== | + | Bei Fragen und/oder Anmerkungen kontaktieren Sie uns bitte per Mail unter: |
- | Volunteered Geographic Information (VGI) ist die Erhebung, Verwaltung, Analyse und Präsentation von Geodaten durch Freiwillige, | + | ====🕐 Bearbeitungszeit==== |
- | + | * ca. 90 min | |
- | ==== Materialien | + | |
- | | + | ====👁 Inhalte der Lerneinheit==== |
+ | | ||
+ | * Fallbeispiel | ||
- | ===Lernergebnisse und Kompetenzen=== | + | ====📂 Materialien==== |
- | Nach Abschluss der Lerneinheit können Sie | + | * [[courses: |
- | + | * [[courses: | |
- | *die wissenschaftlichen Erkenntnisinteressen nach Habermas benennen und | + | * [[courses: |
- | *Crowdsourcing-Anwendungen hinsichtlich der Erkenntnisinteressen nach Habermas bewerten. | + | |
- | + | ====🗺 digitale Geomedien==== | |
- | ====Volunteered Geographic Information und Erkenntnisinteressen | + | * Das Bürger*innenbeteiligungsportal |
- | Volunteered Geographic Information (VGI) ist die Erhebung, Verwaltung, Analyse und Präsentation von Geodaten durch Freiwillige, | + | |
- | + | ||
- | Hiermit wird deutlich, dass geographisches, | + | |
- | speichern und schlussendlich auch zu präsentieren. | + | |
- | + | ||
- | Geographisches Wissen bzw. geographische Erkenntnisinteressen sind jedoch nicht neutral. Jeder Erkenntnis liegt ein Interesse zu Grunde. Ausgehend von Johnstons (1986) Wissenschaftstypologie stellen Morgan und Tidmarsh (2004, S. 190 f.) fest: “Geographical knowledge is not neutral. In its scientific forms, it can be used to represent natural and social phenomena objectively as things, subject to manipulation, | + | |
- | + | ||
- | *Technischen Erkenntnisinteressen | + | |
- | + | ||
- | *Praktischen Erkenntnisinteressen | + | |
- | + | ||
- | *Emanzipatorischen Erkennisinteressen | + | |
- | Vor dem Hintergrund dieser Klassifizierungen stellt sich dann auch die Frage, welches geographische Wissen und welche geographischen Erkenntnisinteressen durch digitale geomediale Anwendungen im geographischen Bildungsbereich | + | ====🏁 Lernergebnisse==== |
- | gefördert werden und welche nicht. Generell ist festzustellen, | + | **Nach Abschluss der Lerneinheit können Sie...** |
- | eindeutig verknüpft ist mit einer bestimmten Sicht auf Geographie, bei der positivistische | + | * Den Einsatz des Unterrichtsprinzips des exemplarischen Lernens im Rahmen des Unterrichtsthemas Raumordnung bewerten. |
- | berücksichtigt werden. | + | * Die Komplexität eines raumordnungspolitischen Falles analysieren |
+ | * Arbeitshilfen | ||
- | In dieser Lerneinheit wird der Frage nachgegangen, welches geographische Wissen | + | ====Geographie machen mit Hilfe des didaktischen Strukturgitters==== |
+ | Wie Sie in den vergangenen Lerneinheiten schon gesehen haben, ist Raumordnung ein Thema, das uns alle betrifft – auch Lehrkräfte | ||
+ | Raumordnung ist – auf den verschiedenen Planungsebenen von der EU bis zu den Gemeinden – die planmäßige Gestaltung unseres Lebensraumes. Die Leitbilder der Raumordnung haben zum Teil Gesetzeskraft (Bundesraumordnungsgesetz und Landesplanungsgesetze) oder die Verbindlichkeit | ||
- | ===Literatur:=== | + | ====📰 Basislektüre==== |
- | Habermas, J. (1965), „Erkenntnis und Interesse" | + | * [[courses:studierende: |
+ | * [[courses: | ||
- | Johnstons, R. (1986): On Human Geography. Oxford. | + | ====📚 Hungry Minds==== |
+ | * Rhode-Jüchtern, T. (1977). Didaktisches Strukturgitter für die Geographie in der Sekundarstufe II. Ein praktisches Instrument für Unterrichtsplanung und -legitimation, | ||
+ | * Rhode-Jüchtern, | ||
- | Morgan, J. und C. Tidmarsh | + | ++Metadaten dieser Lernressource | |
+ | \\ | ||
+ | Name: Didaktisches Strukturgitter\\ | ||
+ | LearningResourceType: | ||
+ | Description: | ||
+ | Keyword(s): didaktisches Strukturgitter; | ||
+ | Author: Melanie Lauffenburger & Magdalena Liebe\\ | ||
+ | Language: Deutsch\\ | ||
+ | License: CC BY SA 4.0\\ | ||
+ | URL: https:// | ||
+ | Creation Date: 2021-03-30\\ | ||
+ | Modification Date: no modification\\ | ||
+ | ++ |
courses/studierende/l/s-fachdidaktik-parti-digi/lerneinheit/le07.1616661411.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/03/25 09:36 von 127.0.0.1