Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:lerneinheit:le07

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:lerneinheit:le07 [2021/04/07 18:50] lawicourses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:lerneinheit:le07 [2022/08/23 11:12] (aktuell) maglie
Zeile 1: Zeile 1:
 =====LE07: Didaktisches Strukturgitter===== =====LE07: Didaktisches Strukturgitter=====
-In dieser Lerneinheit setzen Sie sich mit dem didaktischen Strukturgitter auseinander, das eine Orientierung gibt, wie raumordnungspolitische Fälle im Unterricht strukturiert werden können. Eingangs wird der Einfluss raumordnungspolitischer Leitbilder auf konkrete räumliche Vorhaben vorgestellt. Daran anschließend wird der Fragestellung nachgegangen, welche Rolle das exemplarische Lernen im Unterrichtsthema Raumordnung einnehmen kann. Darauf aufbauend wird ein Verfahren vorgestellt, wie man einen raumordnungspolitischen Fall im Geographieunterricht „in den Griff bekommen“ kann. Dies wird im Anschluss exemplarisch am Beispiel von Frankfurt Nordwest“ konkretisiert. Abschließend werden in Kleingruppen Unterrichtsvorschläge zum Thema Raumordnung erarbeitet und mit den anderen Seminarteilnehmer*innen diskutiert. Das so entstehende Repertoire an Unterrichtsentwürfen können Sie für die Schulpraxis nutzen.+In dieser Lerneinheit setzen Sie sich mit dem didaktischen Strukturgitter auseinander, das eine Orientierung gibt, wie raumordnungspolitische Fälle im Unterricht strukturiert werden können. Eingangs wird der Einfluss raumordnungspolitischer Leitbilder auf konkrete räumliche Vorhaben vorgestellt. Daran anschließend wird der Fragestellung nachgegangen, welche Rolle das exemplarische Lernen im Unterrichtsthema Raumordnung einnehmen kann. Darauf aufbauend wird ein Verfahren vorgestellt, wie man einen raumordnungspolitischen Fall im Geographieunterricht „in den Griff bekommen“ kann. Dies wird im Anschluss exemplarisch am Beispiel von [[https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/frankfurt_nordwest_neuer_stadtteil_der_quartiere_18798.html|Frankfurt Nordwest]] konkretisiert. Abschließend werden in Kleingruppen Unterrichtsvorschläge zum Thema Raumordnung erarbeitet und mit den anderen Seminarteilnehmer*innen diskutiert. Das so entstehende Repertoire an Unterrichtsentwürfen können Sie für die Schulpraxis nutzen.
  
 Lerneinheit, Materialien und Aufgabenstellungen wurden im Rahmen des vom BMBF geförderten Verbundprojektes [[https://digeo-oer.net/doku.php|DiGeo- Generalisierbarkeit und Transferierbarkeit digitaler Fachkonzepte am Beispiel mündiger digitaler Geomediennutzung in der Lehrkräftebildung]] im März 2021 von Melanie Lauffenburger und Magdalena Liebe entwickelt.  Lerneinheit, Materialien und Aufgabenstellungen wurden im Rahmen des vom BMBF geförderten Verbundprojektes [[https://digeo-oer.net/doku.php|DiGeo- Generalisierbarkeit und Transferierbarkeit digitaler Fachkonzepte am Beispiel mündiger digitaler Geomediennutzung in der Lehrkräftebildung]] im März 2021 von Melanie Lauffenburger und Magdalena Liebe entwickelt. 
Zeile 19: Zeile 19:
    
 ====🗺 digitale Geomedien==== ====🗺 digitale Geomedien====
-  * das Bürger*innenbeteiligungsportal [[https://www.ffm.de/frankfurt/de/process/54301;jsessionid=0F9D150E15F7B93202236DAE0ED9DD71.liveWorker1|Frankfurt fragt mich]]+  * Das Bürger*innenbeteiligungsportal [[https://www.ffm.de/frankfurt/de/process/54301;jsessionid=0F9D150E15F7B93202236DAE0ED9DD71.liveWorker1|Frankfurt fragt mich]]
  
 ====🏁 Lernergebnisse==== ====🏁 Lernergebnisse====
 **Nach Abschluss der Lerneinheit können Sie...** **Nach Abschluss der Lerneinheit können Sie...**
-  * den Einsatz des Unterrichtsprinzips des exemplarischen Lernens im Rahmen des Unterrichtsthemas Raumordnung bewerten +  * Den Einsatz des Unterrichtsprinzips des exemplarischen Lernens im Rahmen des Unterrichtsthemas Raumordnung bewerten. 
-  * die Komplexität eines raumordnungspolitischen Falles analysieren und für die geographische Unterrichtspraxis strukturieren  +  * Die Komplexität eines raumordnungspolitischen Falles analysieren und für die geographische Unterrichtspraxis strukturieren. 
-  * Arbeitshilfen und Lernmaterialien für das Unterrichtsthema Raumordnung entwickeln+  * Arbeitshilfen und Lernmaterialien für das Unterrichtsthema Raumordnung entwickeln.
  
 ====Geographie machen mit Hilfe des didaktischen Strukturgitters==== ====Geographie machen mit Hilfe des didaktischen Strukturgitters====
Zeile 39: Zeile 39:
   * Rhode-Jüchtern, T. (2021). Didaktisches Strukturgitter und Perspektivenwechsel. “Geographie machen”: Planungskonflikte und Partizipation (Preprint).    * Rhode-Jüchtern, T. (2021). Didaktisches Strukturgitter und Perspektivenwechsel. “Geographie machen”: Planungskonflikte und Partizipation (Preprint). 
  
 +++Metadaten dieser Lernressource |
 +\\
 +Name: Didaktisches Strukturgitter\\
 +LearningResourceType: Lerneinheit\\
 +Description: Orientierung, wie raumordnungspolitische Fälle im Unterricht mithilfe des didaktischen Strukturgitters strukturiert werden können\\
 +Keyword(s): didaktisches Strukturgitter; Fallbeispiel Frankfurt Nordwest; digitale Geomedien; Partizipation; geographische Lehrkräftebildung\\
 +Author: Melanie Lauffenburger & Magdalena Liebe\\
 +Language: Deutsch\\
 +License: CC BY SA 4.0\\
 +URL: https://foc.geomedienlabor.de/doku.php?id=courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:lerneinheit:le07\\
 +Creation Date: 2021-03-30\\
 +Modification Date: no modification\\
 +++
courses/studierende/l/s-fachdidaktik-parti-digi/lerneinheit/le07.1617814228.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/04/07 18:50 von lawi