courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:lerneinheit:le09
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:lerneinheit:le09 [2021/04/08 15:00] – melauf | courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:lerneinheit:le09 [2022/08/23 11:11] (aktuell) – maglie | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
=====LE09: Partizipatives Lernen am Beispiel der Mainkai-Sperrung===== | =====LE09: Partizipatives Lernen am Beispiel der Mainkai-Sperrung===== | ||
- | In dieser Lerneinheit beschäftigen Sie sich am Beispiel der Sperrung des Frankfurt Mainkais mit dem partizipativen Lernen in formalen Bildungskontexten. Ganz allgemein meint Partizipation dabei die Teilnahme an politischen Entscheidungsprozessen und die Teilhabe an der Gestaltung von Gesellschaft (Schnurr, 2011). Weil zur Partizipation benötigte partizipative Fähigkeiten nicht naturwüchsig gegeben sind, ist das Bildungswesen dazu aufgefordert, | + | In dieser Lerneinheit beschäftigen Sie sich am Beispiel der Sperrung des Frankfurt Mainkais mit dem partizipativen Lernen in formalen Bildungskontexten. Ganz allgemein meint Partizipation dabei die Teilnahme an politischen Entscheidungsprozessen und die Teilhabe an der Gestaltung von Gesellschaft ([[https:// |
Lerneinheit, | Lerneinheit, | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
====📂 Materialien==== | ====📂 Materialien==== | ||
- | * [[courses: | + | * [[courses: |
* [[courses: | * [[courses: | ||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
====# | ====# | ||
- | Ein wesentlicher Bestandteil des schulischen Bildungs- und Erziehungsauftrags ist es, die Schüler*innen in ihrer Persönlichkeits- und Identitätsentwicklung zu unterstützen, | + | Ein wesentlicher Bestandteil des schulischen Bildungs- und Erziehungsauftrags ist es, die Schüler*innen in ihrer Persönlichkeits- und Identitätsentwicklung zu unterstützen, |
- | Das Web 2.0 ermöglicht „Partizipation, | + | Das Web 2.0 ermöglicht „Partizipation, |
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
* Kultusministerkonferenz (KMK) (2018). Demokratie als Ziel, Gegenstand und Praxis historisch-politischer Bildung und Erziehung in der Schule. https:// | * Kultusministerkonferenz (KMK) (2018). Demokratie als Ziel, Gegenstand und Praxis historisch-politischer Bildung und Erziehung in der Schule. https:// | ||
* Mayrberger, K. (2012): Partizipatives Lernen mit dem Social Web gestalten. Zum Widerspruch einer ‹verordneten Partizipation›. MedienPädagogik: | * Mayrberger, K. (2012): Partizipatives Lernen mit dem Social Web gestalten. Zum Widerspruch einer ‹verordneten Partizipation›. MedienPädagogik: | ||
+ | |||
+ | ++Metadaten dieser Lernressource | | ||
+ | \\ | ||
+ | Name: Partizipatives Lernen II\\ | ||
+ | LearningResourceType: | ||
+ | Description: | ||
+ | Keyword(s): Partizipatives Lernen; digitale Geomedien; Partizipation; | ||
+ | Author: Melanie Lauffenburger & Magdalena Liebe\\ | ||
+ | Language: Deutsch\\ | ||
+ | License: CC BY SA 4.0\\ | ||
+ | URL: https:// | ||
+ | Creation Date: 2021-03-30\\ | ||
+ | Modification Date: no modification\\ | ||
+ | ++ |
courses/studierende/l/s-fachdidaktik-parti-digi/lerneinheit/le09.1617886840.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/04/08 15:00 von melauf