courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:material:m08-2
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:material:m08-2 [2021/03/25 10:32] – angelegt thiyo | courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:material:m08-2 [2023/08/22 16:24] (aktuell) – melauf | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | MATERIAL | + | =====M08-2: Die SWOT-Analyse===== |
+ | Das Akronym SWOT stammt aus dem Englischen und steht für: | ||
+ | * **Strengths** (Stärken) | ||
+ | * **Weaknesses** (Schwächen) | ||
+ | * **Opportunities** (Chancen) | ||
+ | * **Threats** (Risiken) | ||
+ | Die SWOT-Analyse wurde in den 1960er Jahren an der Harvard Business School als Instrument des strategischen Managements entwickelt. Die vierfeldrige Matrix dient der Ermittlung des Status Quo, der Standortbestimmung oder Untersuchung einer Organisation, | ||
+ | Im Kontext unseres Seminars eignet sich die SWOT-Analyse dazu, das partizipative Potenzial zu ermitteln und weiter auszubauen. | ||
+ | |||
+ | [{{ : | ||
+ | |||
+ | ++Metadaten dieser Lernressource | | ||
+ | \\ | ||
+ | Name: Die SWOT-Analyse\\ | ||
+ | LearningResourceType: | ||
+ | Description: | ||
+ | Keyword(s): SWOT-Analyse; | ||
+ | Author: Melanie Lauffenburger & Magdalena Liebe\\ | ||
+ | Language: Deutsch\\ | ||
+ | License: CC BY SA 4.0\\ | ||
+ | URL: https:// | ||
+ | Creation Date: 2021-03-30\\ | ||
+ | Modification Date: no modification\\ | ||
+ | ++ |
courses/studierende/l/s-fachdidaktik-parti-digi/material/m08-2.1616664722.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/03/25 10:32 von thiyo