Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:s-rassismus:description

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:s-rassismus:description [2020/10/24 09:44] leofuccourses:studierende:l:s-rassismus:description [2020/10/27 08:32] (aktuell) leofuc
Zeile 1: Zeile 1:
-===== Seminar Fachdidaktik: Rassismus =====+===== Seminar Fachdidaktik: #teachingracism: Rassismuskritik, soziale Netzwerke und geographische Bildung =====
  
-==== Beschreibung ====+Herzlich Willkommen im „Seminar Fachdidaktik: Rassismuskritik, soziale Netzwerke und geographische Bildung“ (2 SWS/ 4 CP / Modul GeoL2-3; GeoL3-4/P; GeoL5-3/P).
  
-=== Kurzbeschreibung ===+Aufgrund der Covid-19-Situation werden wir unser Seminar auch dieses Semester nicht gemeinsam in einem Seminarraum absolvieren, sondern online. Wie wir alle wissen, ist Bildung ein komplexer sozialer Prozess, der nicht einfach ins Internet ausgelagert werden kann. Insbesondere bei sensibleren und teilweise auch persönlichen Themen ist ein persönlicher Austausch zentral. Dennoch werden wir das Beste aus der Situation machen und die vielen Möglichkeiten der virtuellen Kommunikation für uns nutzen.
  
-#Hanau, #saytheirnames, #BlackLivesMatter, #schuleohnerassismus? Rassismus wird in Deutschland und global aktuell wieder prominent diskutiert, vor allem in den sozialen Medien. Die aktuellen Diskurse im „digitalen Raum“, aber auch dessen technische Strukturen wie Algorithmen oder subtile Konventionen auf Plattformen bestimmen die gesellschaftlichen Aushandlungsprozesse des Themas maßgeblich mit, verleihen ihm gar eine eigene Dynamik. Hieraus erwachsen (neue) Anforderungen an Kinder, Jugendliche und Lehrer*innen, Rassismusdiskurse in digitalen Kontexten kritisch-reflexiv zu analysieren, zu bewerten und, im Falle der Lehrer*innen, unterrichtlich vermitteln zu können. Das Seminar führt in rassismustheoretisches Grundlagenwissen ein und diskutiert dieses anhand aktueller Beispiele in sozialen Netzwerken. Die Möglichkeiten und Begrenzungen der technischen Strukturen, sowie eigene Nutzungsgewohnheiten in sozialen Netzwerken werden reflektiert. Zudem werden Unterrichtsbeispiele mit Hinblick auf die gewonnenen Erfahrungen analysiert und reflektiert.+**Alle Informationen zum organisatorischen Ablauf im WS 2020/21** finden Sie im linken Seitenmenü im Punkt **[[courses:studierende:l:s-rassismus:Organisation|Kursorganisation]]**.
  
-=== Lernergebnisse des Seminars === +Ich freue mich auf den Austausch mit ihnen!
- +
-Dieses Seminar ermöglicht den Teilnehmer*innen …  +
-  * Raumkonstruktionen unter rassismuskritischer Perspektive zu analysieren; +
-  * Den Stellenwert einer rassismuskritischen Perspektive für den Geographieunterricht einzuschätzen; +
-  * Ihre eigene rassismusrelevante gesellschaftliche wie pädagogische Positionierung zu reflektieren; +
-  * Rassismusrelevante politische Diskurse in den sozialen Medien zu dekonstruieren auf ihre gesellschaftlichen Folgen hin zu bewerten; +
-  * Zusammenhänge zwischen digitalen Strukturen, Akteuren der sozialen Netzwerke und Rassismus bzw. anti-rassistischem Aktivismus herzustellen und zu reflektieren; +
-  * Rassismus in sozialen Medien als Phänomen reflexionsbezogen zur Vorbereitung und Durchführung von Lehr-/Lernprozessen heranzuziehen; +
-  * Das Unterrichtsfach Erdkunde entlang der Grundsätze einer kritischen Erziehungswissenschaft unterrichten zu können +
- +
-==== Kursorganisation ==== +
- +
-=== Leistungsnachweis === +
- +
-  * Als Leistungsnachweis fertigen Sie in diesem Seminar ein E-Portfolio an. +
-  * Umfang des Portfolios: 7 x 2000 Zeichen inkl. Leerzeichen + Abschlussreflexion (8000 Zeichen inkl. Leerzeichen). Sie wählen eigenständig sieben Sitzungen oder Themen aus über die sie reflektieren. Es werden zu jeder Sitzung mögliche Beispielfragen aufgeführt (unter „Materialien“). Diese sind als Anregung zu sehen, sie können aber gerne auch eigene Schwerpunkte setzen. Diese sollten dann auch entsprechend im Portfolio vermerkt werden. +
-  * Abgabefrist für das Portfolio ist der 12.03.2021.  +
- +
-=== Tools und Plattformen === +
- +
-  * **Frankfurt Open Courseware (FOC)**: Hier finden sie alle inhaltlichen und organisatorischen Informationen rund um das Seminar. +
-  * **VIGOR**: Hier können sie auf Materialien, die nicht öffentlich im FOC zugänglich sind und auf ihr Mahara-Portfolio, das sie kursbegleitend erstellen, zugreifen. Wir nutzen VIGOR auch zur Kommunikation, bspw. für anfallende Fragen, die sie im VIGOR-Forum stellen können. +
-  * **MAHARA**: Hier erstellen sie ihr E-Portfolio. +
-  * **ZOOM**: Wir nutzen Zoom als Videokonferenz-Tool. Zugang erhalten sie entweder durch einen Klick auf den ihnen per Email zugesendeten Link oder über die Zoom App. +
- +
-=== Organisation === +
- +
-  * Sie werden sich in zwei Gruppen aufteilen. Mit jeder Gruppe werde ich eine wöchentliche 45 bis 60-minütige Videokonferenz zur angegebenen Seminarzeit (Gruppe 1: Mo, 12.00 -13.00 Uhr oder Gruppe 2: 13.05-14.05 Uhr) mit Zoom durchführen. Die Teilnahme an der Videokonferenz ist verpflichtend. Eine Ausnahme bildet die Eröffnungssitzung - hier nimmt die gesamte Seminargruppe zusammen teil. +
-  * Sie werden **jede Woche eine Lerneinheit (LE) bearbeiten**. Die **Lerneinheiten (LE)** fassen das Thema kurz zusammen, geben einen inhaltlichen Überblick und beschreiben die Lernergebnisse. Die Lerneinheiten **korrespondieren** inhaltlich mit den entsprechenden **Arbeitsblättern (AB)** und **Materialien (M)**. LE, AB und M können auch als PDF exportiert werden. Einfach das PDF-Symbol an der rechten Seiteleiste anklicken. +
- +
-=== Didaktisches Konzept === +
- +
-  * [[https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/blended_learning|Blended Learning]]: Wir werden die wöchentlichen Video-Präsenztermine mit Online-Selbstlernphasen kombinieren. **In den Online-Phasen bereiten sie sich eigenständig auf die kommende Videokonferenz vor**. In der Videokonferenz selbst diskutieren und erörtern wir einzelne Aspekte in Kleingruppen vertieft und wenden unsere Erkenntnisse z.T. auch auf neue Beispiele an. +
  
 +Laura Chihab
  
  
courses/studierende/l/s-rassismus/description.1603525476.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/24 09:44 von leofuc