courses:studierende:l:vl-md:arbeitsblatt:ab01-2
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
courses:studierende:l:vl-md:arbeitsblatt:ab01-2 [2020/03/29 10:30] – deka | courses:studierende:l:vl-md:arbeitsblatt:ab01-2 [2024/01/14 14:35] (aktuell) – maob | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===== AB01-2: "The New Millenium Learners" | ===== AB01-2: "The New Millenium Learners" | ||
- | Die OECD bezeichnet junge Menschen, die mit digitalen Technologien und dem Internet aufgewachsen sind als “New Millennium Learners”. Folglich forciert sie Projekte und Forschung um diese neue Spezies zu verstehen und ihr pädagogisch gerecht zu werden. Hierbei zeigt sich eine (künstliche? | + | Die OECD bezeichnet junge Menschen, die mit digitalen Technologien und dem Internet aufgewachsen sind als [[http:// |
- | **Materialien: | + | **Materialien: |
- | + | Schulmeister (2009) | |
- | Schulmeister (2009) | + | |
- | + | ||
- | [[http:// | + | |
**Aufgabenstellung: | **Aufgabenstellung: | ||
- | 1. Lesen Sie Schulmeisters Fazit zu seiner Metaanalyse und geben Sie die wichtigsten Inhalte in eigenen Worten wieder. | + | **Aufgabe |
- | 2. “Schülerinnen und Schüler die mit dem Internet aufgewachsen sind benötigen andere Formen der Lehre als die Generationen vor ihnen”. Nehmen Sie Stellung zu dieser These. Beziehen Sie sich hierbei auf die Metaanalyse von Schulmeister. | + | **Aufgabe |
- | 3. Haben die Ergebnisse der Metaanalyse von Schulmeister - auch über 10 Jahre nach ihrem erscheinen - noch immer Gültigkeit? | + | **Aufgabe |
courses/studierende/l/vl-md/arbeitsblatt/ab01-2.1585470604.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/03/29 10:30 von deka