Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:sus:biosprit:arbeitsblatt:a04-1

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:sus:biosprit:arbeitsblatt:a04-1 [2016/06/11 12:16] dekacourses:sus:biosprit:arbeitsblatt:a04-1 [2019/01/17 12:41] (aktuell) chdor
Zeile 1: Zeile 1:
 ===== A04-1: "Tank-Teller-Diskussion" ===== ===== A04-1: "Tank-Teller-Diskussion" =====
  
-kjaflkjdsf ksdjfklsdjf +Dieses Arbeitsblatt eröffnet Ihnen einen vertiefenden Einblick in das gesellschaftlich und ökonomisch komplexe Thema Biotreibstoffe. Neben der Erläuterung zentraler Begriffe und gesetzlicher Hintergründe werden Sie sich im Verlaufe der Arbeit eine eigene Meinung zur "Tank-oder-Teller-Diskussion" bilden. 
  
 ==== Materialien:==== ==== Materialien:====
  
   * [[courses:sus:biosprit:material:m04-1|M04-1: Paraphrasierung von Schlüsselsätzen]]   * [[courses:sus:biosprit:material:m04-1|M04-1: Paraphrasierung von Schlüsselsätzen]]
-  * [[courses:sus:biosprit:material:m04-2|M04-2: Die Hungertreiber]] 
  
 ==== Aufgabenstellung:==== ==== Aufgabenstellung:====
  
-Organisatorische Hinweise  +1. Lesen Sie den Artikel [[http://www.zeit.de/2012/35/Oekologie-Biosprit-Lobby-Subvention/komplettansicht|"Die Hungertreiber. Ist Biosprit aus essbaren Pflanzen das ökologische Patentrezept?"]] von HANS SCHUH aus der Wochenzeitschrift »Die Zeit« vom 23August 2012 und paraphrasieren Sie den Text abschnittsweise in Schlüsselsätze (vgl. auch M04-bis M04-7). **Hinweis:** Machen Sie sich zunächst mit der Erstellung von Paraphrasen vertraut [[courses:sus:biosprit:material:m04-1|(siehe M04-1)]] 
-Für Aufgabe bietet sich eine arbeitsteilige Paraphrasierung des Textes in Form von Schlüsselsätzen an. Die Schlüsselsätze können im Anschluss an der Tafel oder auf einer kollaborativen Arbeitsplattform gesammelt, besprochen und für alle Lernenden zugänglich gemacht werdenDie Schlüsselsätze bilden die Grundlage für Aufgabe 2, welche sich tiefergehend mit den Inhalten des Textes auseinandersetzt+  
 +2. Nachdem Sie den Artikel paraphrasiert haben, beantworten Sie mit Hilfe Ihrer Paraphrasen aus Aufgabe 1 die folgenden Fragen: 
  
 +  * Welche Vorteile werden bzgl. der Produktion von Biotreibstoffen genannt?
 +  * Welche Nachteile werden bzgl. der Produktion von Biotreibstoffen genannt?
 +  * Was ist die „Bushel-Barrel-Korrelation“?
 +  * Wie verändern sich weltweit die landwirtschaftlichen Produktionsbedingungen durch die Herstellung von Biotreibstoffen?
 +  * Welche Maßstabsebenen müssen bei der Analyse des Problems berücksichtigt werden?
 +  * Welche Akteure handeln in diesem Problemfeld? 
 +  * Was sind die jeweiligen Interessen und Motive des Handelns? 
 +  * Wer verfügt über welche Form von Macht?
 +  * Unter welchen Gesetzen wird gehandelt?
 +  * Unter welchen soziokulturellen, ökonomischen und ökologischen Bedingungen wird gehandelt?
 +  * Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es?
  
-1. Lesen Sie den Textausschnitt und paraphrasieren Sie diesen abschnittsweise in Schlüsselsät-ze. (MATERIAL 02-1 – Material 02-6)  +3Erstellen Sie vor dem Hintergrund der Ergebnisse aus Aufgabe 1 und Aufgabe 2 eine Vierfelder-Tabelle in der Sie jeweils die Pro-Argumente und Contra-Argumente für "Tank" und "Teller" eintragen.
-2. Beantworten Sie mit Hilfe Ihrer Paraphrasen aus Aufgabe 1 die folgenden Fragen:  +
-- Welche Vorteile werden bzgl. der Produktion von Biotreibstoffen genannt? +
-- Welche Nachteile werden bzgl. der Produktion von Biotreibstoffen genannt? +
-- Was ist die „Bushel-Barrel-Korrelation“? +
-- Wie verändern sich weltweit die landwirtschaftlichen Produktionsbedingungen durch die Herstellung von Biotreibstoffen? +
-- Welche Maßstabsebenen müssen bei der Analyse des Problems berücksichtigt werden? +
-- Welche Akteure handeln in diesem Problemfeld?  +
-- Was sind die jeweiligen Interessen und Motive des Handelns?  +
-- Wer verfügt über welche Form von Macht? +
-- Unter welchen Gesetzen wird gehandelt? +
-- Unter welchen soziokulturellen, ökonomischen und ökologischen Bedingungen wird ge-handelt? +
-- Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es?+
  
-3. Führen Sie abschließend im Plenum die Pro-Contra-Diskussion um „Tank oder Teller“. +4Bewerten Sie abschließend die Chancen und Risiken, die mit der Produktion und Konsumption von Biotreibstoffen einhergehen
- +
-Zur Vorbereitung auf diese Diskussion erstellen Sie ein Beziehungsgeflecht zum Thema „Biotreibstoffe“. Dieses nutzt zur übersichtlichen Darstellung und zum Ordnen der Argu-mente vor und während der Diskussion.  +
-Nutzen Sie als Grundlage die Ergebnisse aus den Aufgaben 1 und 2. Im Rahmen der Schlüs-selsätze haben Sie bereits Schlüsselbegriffe herausgearbeitet und in Aufgabe 2 wichtige Zu-sammenhänge erarbeitet. Diese werden durch das Beziehungsgeflecht übersichtlich darge-stellt. Es dient außerdem dazu Beziehungend.h. Zusammenhänge in Form von Verbin-dungslinien zu kennzeichnen.  +
- +
- +
-==== Aufgabenstellung:==== +
-  +
-1. Analysieren Sie auf der Homepage der [[http://www.eia.gov|U.S. Energy Information Administration (EIA)]] die Entwicklung der Produktion sowie der Konsumption von Biotreibstoffen auf unterschiedlichen Maßstabsebenen (weltweit, Weltregionen oder auch einzelne Länder) für den Zeitraum zwischen 1990 und 2012. Notieren Sie die wichtigsten Ergebnisse Ihrer Analyse. **Hinweis:** Machen Sie sich zunächst mit den unterschiedlichen Möglichkeiten der Datenanalyse auf dem Internetportal der U.S. Energy Information Administration vertraut [[courses:sus:biosprit:material:m03-1|(siehe M03-1)]]+
  
-2. Erläutern Sie die Ursachen für den weltweiten Anstieg der Produktion und Konsumption von Biotreibstoffen. Nutzen Sie hierfür auch die Informationen aus [[courses:sus:biosprit:lerneinheit:le03|LE03]]. 
  
-3. Die Expansion des Anbaus von Energiepflanzen birgt unterschiedliche Risiken bezüglich des Zugangs zu landwirtschaftlichen Flächen für die Bevölkerung eines LandesErläutern und bewerten Sie diese Risiken mit Hilfe von [[courses:sus:biosprit:material:m03-2|M03-2]]. +**Organisatorische Hinweise für Lehrkräfte:** Es bietet sich an, die Aufgabe 1 (Paraphrasierung des Artikels) arbeitsteilig in Kleingruppen oder Tandems zu bearbeiten (vglhierfür M04-2 bis M04-7). Die Schlüsselsätze können auf einer kollaborativen Arbeitsplattform [[https://www.google.de/intl/de/docs/about|(z.B. Google Docs)]] gesammelt und besprochen werden. Dieses Vorgehen bietet sich auch für die Beantwortung der Fragen aus Aufgabe 2 an. Die Aufgaben 3 und 4 können auch als abschließende Diskussion im Rahmen einer Pro-Contra-Debatte im Unterricht durchgeführt werden
  
-**Organisatorische Hinweise für Lehrkräfte:** Es bietet sich an, die Aufgabe 1 arbeitsteilig in Kleingruppen oder Tandems zu bearbeiten. Die Lernenden können sich in diesem Fall auf unterschiedliche Maßstabsebenen beziehen und diese anschließend vergleichen. 
  
  
courses/sus/biosprit/arbeitsblatt/a04-1.1465640191.txt.gz · Zuletzt geändert: 2016/06/11 12:16 von deka