courses:workshops:ws-storymap:lerneinheit:le03
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
courses:workshops:ws-storymap:lerneinheit:le03 [2015/11/09 02:10] – klaher | courses:workshops:ws-storymap:lerneinheit:le03 [2024/07/16 12:05] (aktuell) – maob | ||
---|---|---|---|
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
=== Voraussetzungen für diese Lerneinheit === | === Voraussetzungen für diese Lerneinheit === | ||
- | * Internetzugang, | + | * Internetzugang, |
* [[courses: | * [[courses: | ||
=== Lernergebnisse und Kompetenzen === | === Lernergebnisse und Kompetenzen === | ||
- | Nach dieser Einheit sollten Sie in der Lage sein, | + | Nach dieser Einheit sollten Sie können, |
* grundlegende Aspekte Multipler Externer Repräsentationen (MER) erläutern | * grundlegende Aspekte Multipler Externer Repräsentationen (MER) erläutern | ||
* mindestens 3 von 12 Multimediaprinzipien benennen | * mindestens 3 von 12 Multimediaprinzipien benennen | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
==== Multiple externe Repräsentationen (MER) ==== | ==== Multiple externe Repräsentationen (MER) ==== | ||
- | Unter Multimedialität | + | Unter Multimedialität |
- | Eine mögliche Anwendung dieser multiplen externen Repräsentationen stellen Storymaps dar. Sie können einen Gesamtsachverhalt, | + | |
+ | |||
+ | Der mit digitalen Medien verbundene aktive Zugriff auf bestimmte Medieninhalte bedingt, dass die Medienanwendungen | ||
In kognitiven Lernansätzen stehen „interne Prozesse der Informationsverarbeitung wie Erkennen, Denken, Wahrnehmen, Interpretieren oder Erinnern“ (De Witt 2007: 56) im Vordergrund. Lernen bedeutet demnach, objektiv vorhandene multiple externe Repräsentationen (z.B. Bilder und Texte) intern zu verarbeiten. Bei diesen Prozessen bilden sich komplexe mentale Modelle und Wissensstrukturen aus und bewirken eine Verhaltensänderung (vgl. (vgl. De Witt & Czerwionka 2007). | In kognitiven Lernansätzen stehen „interne Prozesse der Informationsverarbeitung wie Erkennen, Denken, Wahrnehmen, Interpretieren oder Erinnern“ (De Witt 2007: 56) im Vordergrund. Lernen bedeutet demnach, objektiv vorhandene multiple externe Repräsentationen (z.B. Bilder und Texte) intern zu verarbeiten. Bei diesen Prozessen bilden sich komplexe mentale Modelle und Wissensstrukturen aus und bewirken eine Verhaltensänderung (vgl. (vgl. De Witt & Czerwionka 2007). |
courses/workshops/ws-storymap/lerneinheit/le03.1447031419.txt.gz · Zuletzt geändert: 2015/11/09 02:10 von klaher