Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:workshops:ws-storymap:lerneinheit:le03

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:workshops:ws-storymap:lerneinheit:le03 [2015/11/09 13:15] klahercourses:workshops:ws-storymap:lerneinheit:le03 [2024/07/16 12:05] (aktuell) maob
Zeile 7: Zeile 7:
  
 === Voraussetzungen für diese Lerneinheit ===  === Voraussetzungen für diese Lerneinheit === 
-  * Internetzugang, Web-Browser, Login bei ArcGIS Online: http://storymaps.arcgis.com/de+  * Internetzugang, Web-Browser, Login bei ArcGIS Online: https://storymaps.arcgis.com/
   * [[courses:workshops:ws-storymap:arbeitsblatt:ab03-1|AB03-1: Zwölf Multimediaprinzipien zur Gestaltung von Bild-Text-Kombinationen]]   * [[courses:workshops:ws-storymap:arbeitsblatt:ab03-1|AB03-1: Zwölf Multimediaprinzipien zur Gestaltung von Bild-Text-Kombinationen]]
  
 === Lernergebnisse und Kompetenzen ===  === Lernergebnisse und Kompetenzen === 
-Nach dieser Einheit können Sie,  +Nach dieser Einheit sollten Sie können,  
   * grundlegende Aspekte Multipler Externer Repräsentationen (MER) erläutern    * grundlegende Aspekte Multipler Externer Repräsentationen (MER) erläutern 
   * mindestens 3 von 12 Multimediaprinzipien benennen    * mindestens 3 von 12 Multimediaprinzipien benennen 
Zeile 18: Zeile 18:
 ==== Multiple externe Repräsentationen (MER) ====  ==== Multiple externe Repräsentationen (MER) ==== 
  
-Unter Multimedialität kann allgemein die Verknüpfung und Anordnung bzw. die Rekombination von unterschiedlichen bewegten und unbewegten Medien, wie z. B. Text, Bild, Ton, Video, verstanden werden. Durch die gezielte Medienkombination werden Adressaten multisensual, d.h. über mehrere Sinne gleichzeitig, angesprochen, was die Wirksamkeit, z.B. von Medien im Lehr-/Lerngeschehen für unterschiedliche Lerntypen, wie z.B. der auditive, visuelle oder motorische Lerntyp, positiv beeinflussen kann (vgl. De Witt & Czerwionka 2007). Ein möglicher Anwendungsbereich, um mittels der damit verbundenen multiplen externen Repräsentationen (vgl. Schnotz, 2009) gezielt geographische Sachverhalte, wie beispielsweise ein Hochwasserereignis, zu kommunizieren, stellen Storymaps dar.+Unter Multimedialität kann allgemein die Verknüpfung und Anordnung bzw. die Rekombination von unterschiedlichen bewegten und unbewegten Medien, wie z. B. Text, Bild, Ton, Video, verstanden werden. Durch die gezielte Medienkombination werden Adressaten multisensual, d. h. über mehrere Sinne gleichzeitig, angesprochen, was die Wirksamkeit, z.B. von Medien im Lehr-/Lerngeschehen für unterschiedliche Lerntypen, wie z.B. der auditive, visuelle oder motorische Lerntyp, positiv beeinflussen kann (vgl. De Witt & Czerwionka 2007). Ein möglicher Anwendungsbereich, um mittels der damit verbundenen multiplen externen Repräsentationen (vgl. Schnotz, 2009) gezielt geographische Sachverhalte, wie beispielsweise ein Hochwasserereignis, zu kommunizieren, stellen Storymaps dar.
  
    
courses/workshops/ws-storymap/lerneinheit/le03.1447071334.txt.gz · Zuletzt geändert: 2015/11/09 13:15 von klaher