courses:workshops:ws-storymap:lerneinheit:le03
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
courses:workshops:ws-storymap:lerneinheit:le03 [2015/11/09 13:15] – klaher | courses:workshops:ws-storymap:lerneinheit:le03 [2024/07/16 12:05] (aktuell) – maob | ||
---|---|---|---|
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
=== Voraussetzungen für diese Lerneinheit === | === Voraussetzungen für diese Lerneinheit === | ||
- | * Internetzugang, | + | * Internetzugang, |
* [[courses: | * [[courses: | ||
=== Lernergebnisse und Kompetenzen === | === Lernergebnisse und Kompetenzen === | ||
- | Nach dieser Einheit | + | Nach dieser Einheit |
* grundlegende Aspekte Multipler Externer Repräsentationen (MER) erläutern | * grundlegende Aspekte Multipler Externer Repräsentationen (MER) erläutern | ||
* mindestens 3 von 12 Multimediaprinzipien benennen | * mindestens 3 von 12 Multimediaprinzipien benennen | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
==== Multiple externe Repräsentationen (MER) ==== | ==== Multiple externe Repräsentationen (MER) ==== | ||
- | Unter Multimedialität kann allgemein die Verknüpfung und Anordnung bzw. die Rekombination von unterschiedlichen bewegten und unbewegten Medien, wie z. B. Text, Bild, Ton, Video, verstanden werden. Durch die gezielte Medienkombination werden Adressaten multisensual, | + | Unter Multimedialität kann allgemein die Verknüpfung und Anordnung bzw. die Rekombination von unterschiedlichen bewegten und unbewegten Medien, wie z. B. Text, Bild, Ton, Video, verstanden werden. Durch die gezielte Medienkombination werden Adressaten multisensual, |
courses/workshops/ws-storymap/lerneinheit/le03.1447071334.txt.gz · Zuletzt geändert: 2015/11/09 13:15 von klaher