Dies ist eine alte Version des Dokuments!
AB07-1: Lernen mit GIS
Geoinformationssysteme (GIS) sind per se keine Lehr/-Lernmittel, und per se gilt wie bei allen Medien: Einsatz um des Mediums selbst willen erschafft keinen besseren Unterricht. Allerdings können GIS die Lehrenden bei der Darstellung räumlicher Sachverhalte unterstützten und, eingebunden in problemorientierten Unterricht, Kompetenzaufbau bei den Schülerinnen und Schülern fördern. Auf diesem Arbeitsblatt beschäftigen Sie sich intensiver mit einem Schul- GIS, erstellen eigene Karten und werten Reaktionen darauf aus.
Materialien:
(2) Tablet oder Laptop
Aufgabenstellung:
1)Rufen Sie das Web GIS des sächsischen Bildungsservers auf (Materialien 1).
a)Wählen Sie unter “Umweltindikatoren” die Option “CO2 Ausstoß 2012”.
b)Öffnen Sie rechts oben das Symbol “Karte bearbeiten”.
c)Ändern Sie das Farbschema der Karte von dunkelrot (bis 3) zu hellgrün (>20).
d)Sichern Sie die Karte auf Ihrem Tablet/ Laptop.
2)Führen Sie eine Umfrage unter Ihren Kommilitonen/ Kommilitoninnen, FreundInnen oder Verwandten durch, innerhalb derer Sie…
- die erstellte Karte zeigen
- die folgenden Fragen stellen:
- In welchen Regionen der Welt wirkt der CO2 Ausstoß auf den ersten Blick besonders hoch, in welchen besonders niedrig?
- Warum könnte das so sein?
- Schau dir die Legende nochmals an und überprüfe deine Antwort aus a). Kommst du zu demselben Ergebnis?
Notieren Sie Ihre Ergebnisse!
3) Sortieren Sie ihre Interviewergebnisse nach Ähnlichkeit der Antworten.
a)Überlegen Sie, warum ihre Interviewpartner wie geantwortet haben. Machen Sie sich Notizen!
4)”Karten sind ein objektives Abbild der Wirklichkeit!”
a)Nehmen Sie, vor dem Hintergrund ihrer Befragung, Stellung zu dieser These!