courses:workshops:tourguide:arbeitsblatt:ab02-1
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
AB02-1: Standortkonzeption
Im Zentrum teilnehmendenorientierter Übersichtsexkursionen stehen das Thema und die handlungsleitende Frage- bzw. Problemstellung, die wiederum die Auswahl der einzelnen Standorte bestimmen. Im Folgenden planen Sie eine teilnehmendenorientierte Übersichtsexkursion an einen Ort Ihrer Wahl (z.B. Ihren Wohnort). Nutzen Sie hierfür die Übersicht über die Must-Haves von Exkursionsstandorten M02-1, die Planungsmatrix M02-2 und das Material zum roten Faden M02-3.
Teil I: Standortkonzeption
- Entscheiden Sie sich zunächst für ein Thema (z.B. Stadtklima) und Ziel bzw. Ort Ihrer Exkursion (z.B. Frankfurt am Main).
- Erarbeiten Sie eine Frage- oder Problemstellung, der Sie mit der Exkursion nachgehen (z.B. Hitze in der Stadt - Wie welchen Maßnahmen begegnen Städte dem urbanen Hitzeinseleffekt?). Hilfe zur Entwicklung einer Frage-/Problemstellung finden Sie hier.
- Legen Sie die Anzahl der Teilnehmenden (z.B. 15) und Dauer der Exkursion (z.B. 90 min) fest.
- Recherchieren Sie Standorte, die sich für das Thema und die Frage- bzw. Problemstellung der Exkursion eigenen (z.B. Riedbergplatz, alter Flugplatz Bonames, Paul-Arnsberg-Platz). Berücksichtigen Sie hierbei die „Must-Haves“ von Exkursionsstandorten, die Sie in M02-1 finden.
- Arbeiten Sie die einzelnen Orte anhand von M02-2 zu Standorten teilnehmendenorientierter Übersichtsexkursionen aus. Vergessen Sie dabei nicht, die Teilnehmenden zu aktivieren.
Teil II: Roter Faden
- Bringen Sie die in I.4. recherchierten und in I.5 ausgearbeiteten Standorte anhand von M02-3 in eine thematisch und dramaturgisch sinnvolle Reihenfolge.
- Verknüpfen Sie die einzelnen Standorte mithilfe von M02-3 mit Übergängen.
- Reflektieren Sie, was Ihnen in der Standortkonzeption schwerer und was leichter gefallen ist.
courses/workshops/tourguide/arbeitsblatt/ab02-1.1692718195.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/08/22 17:29 von melauf