Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:workshops:tourguide:arbeitsblatt:ab04-1

AB04-1: Visualisierung

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Diese Redewendung trifft besonders auf Fotos, Karten und Diagramme zu, die in der Lage sind, die Aufmerksamkeit der Teilnahmer*innen zu fokussieren, Wesentliches zu verdeutlichen, Orientierungshilfen zu geben und zu Stellungnahmen und Reaktionen zu ermuntern. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, wie wir diese visuellen Hilfsmittel nutzen können. Die folgenden Aufgaben werden Sie dazu befähigen verschiedene Visualisierungstechniken anzuwenden.

Teil I: Visualisierung

  1. Setzen Sie sich anhand von M04-1 mit den Tipps und Kniffen für Visualisierungen und den „Dont's“ auseinander.
  2. Erläutern Sie welche Vorteile Fotos und Karten zur visuellen Anreicherung einer „wohlfeilen Ansprache im Gelände“ bei einer teilnehmer*innenorientierten Exkursion haben?
  3. Wählen Sie eine (digitale) Karte für einen Exkursionsstandort (siehe Lerneinheit 2) aus und identifizieren Sie eine besonders geeigneten Darstellungsform (Satellitenbild, topographische Karte ect.). Erläutern Sie, warum diese Darstellungsform besonders geeignet ist.
  4. Wählen Sie einen Alltagsgegenstand aus (z. B. ein Straßenschild, ein Denkmal oder ein Wappen), der auf der Exkursionsroute liegt (siehe Lerneinheit 2) und erklären Sie, wie dieser Gegenstand in die „geographische Erzählung“ der Exkursion integriert werden kann.
  5. Setzen Sie sich mit der Storymap zur Exkursion Stadtklima Frankfurt auseinander und diskutieren Sie die Vor- und Nachteile beim Einsatz einer Storymap während einer Exkursion.

Teil II: Sinnliche Impulse

  1. Setzen Sie sich anhand von M04-2 mit den Möglichkeiten sinnlicher Impulse auf einer Exkusion sowie deren Handhabung auseinander.
  2. Erarbeiten Sie einen „sinnlichen“ Impuls im Zusammenhang mit dem Thema Stadtklima. Welcher Impuls würde sich eignen, was benötigen Sie zur Vorbereitung und wie sollte man mit dem Impuls in der Gruppe umgehen?
  3. Recherchieren Sie mit Hilfe von Hashtags in den sozialen Medien nach drei Posts, die sich auf einen bestimmten Exkursionsstandort beziehen (siehe Leineinheit 2). erläutern Sie, welche Diskussionsanlässe die von Ihnen ausgewählten Posts auf der exkursion eröffnen.
  4. Recherchieren Sie im Internet nach Musik, die spezifische geographische Orte, Stadtteile oder geographische Ereignisse thematisieren. Bewerten Sie anschließend, welches Potential Musik als Ausdruck des lokalen Lebens oder von räumlichen Problemen auf Exkursionen hat, um Orte und Geographie erlebbar zu machen.
courses/workshops/tourguide/arbeitsblatt/ab04-1.txt · Zuletzt geändert: 2023/09/08 09:00 von stezi