Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Kurzbeschreibung
Sie kennen sicherlich alle den Spruch „Des Geographen Anfang und Ende ist und bleibt das Gelände“. Auch wenn diesem Spruch der Mief der 1960er Jahre anhängt, so trifft er doch noch immer den Nerv der Zeit. Das Lernen außerhalb des Klassenzimmers ist nach wie vor ein essentieller Bestandteil des Geographieunterrichts. Die fundamentale Bedeutung des „Geländes“ bezieht sich auf unterschiedliche Aspekte. Aus pädagogischer Perspektive werden oftmals die gemachten Erfahrungen vor Ort und das soziale Miteinander hervorgehoben. Aber auch aus wissenschaftlicher bzw. propädeutischer Sicht sind Exkursionen bedeutsam, da der konkrete Praxisbezug es erlaubt, die Natur und die von Menschen geschaffenen Strukturen zu untersuchen. Damit der Aufenthalt im „Gelände“ gelingt, müssen bei der Planung und Durchführung einer Exkursion jedoch ein paar grundsätzliche Faktoren berücksichtigt werden. Wie auf der Startseite schon deulich wurde, richtet sich dieser Kurs in erster Linie an Studierende, die dazu qualifiziert werden sollen, eine themenzentrierte und teilnehmer*innenorientierte Überblicksexkursionen zu planen und durchzuführen.
Vor dem Hintergrund dieser Überlegungen wurde am Institut für Humangeographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main eine Open Educational Ressource (OER) mit dem Titel „Train the Tourguide“ für den Einsatz in der geographischen Bildung entwickelt, die Studierende dazu befähigt, problem- und themenzentrierte Übersichtsexkursionen erfolgreich auszuarbeiten und durchzuführen. Die OER richtet sich in erster Linie an Studierende, die dazu qualifiziert werden sollen, eine problemorientierten bzw. themengebundenen Überblicksexkursionen zu planen und durchzuführen*. Die OER adressiert darüber hinaus aber auch grundsätzlich alle Interessierten, die einzelne Exkursionsstandorte ausarbeiten und vorstellen möchten. Daher lassen sich die Module, Arbeitsblätter und Materialien problemlos für den Einsatz im Schulunterricht adaptieren. Die OER-Einheiten haben den nachfolgend beschriebenen Aufbau und Inhalt. Lernergebnisse des Seminars**
Dieser Kurs ermöglicht den Teilnehmer*innen
- Grundtypen von Exkursionen zu kontrastieren.
- Merkmale teilnehmendenorientierte Überblicksexkursionen beschreiben.
- Teilnehmendenorientierte Übersichtsexkursionen im weiten Feld der Exkursionsdidaktik verorten.
- Teilnehmendenorientierte Übersichtsexkursionen anhand eines Fallbeispiels konzipieren.
- Must-Haves für geeignete Exkursionsstandorte für teilnehmendenorientierte Übersichtsexkursionem benennen.
- Exkursionsstandorte begründet auswählen und in geeigneter Weise für teilnehmendenorientierte Übersichtsexkursionen aufbereiten.
- Teilnehmendenorientierte Übersichtsexkursionen entlag einer Frage- oder Problemstellung konzipieren.
- Verschiedene Fragetypen und -techniken und ihre Auswirkungen auf die Interaktion zwischen Tourguide und Teilnehmenden erläutern.
- Für teilnehmdenorientierte Übersichtsexkursionen geeignete Fragetypen und -techniken anwenden.
- Die Teilnehmenden während der Exkursion aktivieren, gezielt in Gespräche einbinden und mitnehmen.
- Visualisierungen auswählen und einsetzen, die die Interaktion zwischen Tourguide und Teilnehmenden und den Charakter teilnehmendnorientierter Übersichtsexkursionen unterstützen.
- Die mit den Exkursionsstandorten korrespondierenden Raumkonstruktionen in sozialen Netzwerken am Standort für die Lernenden fruchtbar machen.
Basislektüre
Hungry Minds
- Amend, T. & H. Vogel (2013): Exkursion/Schülerexkursion. In: Böhn, D. & G. Obermaier (Hrsg.): Wörterbuch der Geographiedidaktik. Begriffe von A - Z. Braunschweig, S. 71–72.
- Budke, A. & D. Kanwischer (2006): „Des Geographen Anfang und Ende ist und bleibt das Gelände“ – Virtuelle Exkursionen contra reale Begegnungen. In: Hennings, W.; D. Kanwischer, T. Rhode-Jüchtern (Hrsg.): Exkursionsdidaktik – innovativ!? Erweiterte Dokumentation zum HGD-Symposium 2005 in Bielefeld. Selbstverlag des Hochschulverbandes für Geographie und ihre Didaktik e.V., Weingarten. S. 128-142.
- Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG) (2020): Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss mit Aufgabenbeispielen. 10. Aufl. Bonn: Selbstverlag Deutsche Gesellschaft für Geographie.
- Glasze, G.; R. Pütz & F. Weber (2021): Interaktive Exkursionen. Konzeption – Vorbereitung – Durchführung, essentials. Springer VS, Wiesbaden.
- Hemmer, M. & K. Miener (2013): Exkursionsdidaktik. In: Böhn, D. & G. Obermaier (Hrsg.): Wörterbuch der Geographiedidaktik. Begriffe von A - Z. Braunschweig, S. 72-74.
- Schmidt, D.; A.-K. Lindau & A. Finger (2018): Die virtuelle Exkursion als Lehr- und Lernumgebung in Schule und Hochschule. In: Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften, Bd. 35. S. 145-157.http://dx.doi.org/10.25673/91878
- Seckelmann, A. & A. Hof (Hrsg.) (2020): Exkursionen und Exkursionsdidaktik in der Hochschullehre. Erprobte und reproduzierbare Lehr- und Lernkonzepte. Springer Spektrum, Berlin.