Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:workshops:tourguide:beschreibung

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Kurzbeschreibung

Sie kennen sicherlich alle den Spruch „Des Geographen Anfang und Ende ist und bleibt das Gelände“. Auch wenn diesem Spruch der Mief der 1960er Jahre anhängt, so trifft er doch noch immer den Nerv der Zeit. Das Lernen außerhalb des Klassenzimmers ist nach wie vor ein essentieller Bestandteil des Geographieunterrichts. Die fundamentale Bedeutung des „Geländes“ bezieht sich auf unterschiedliche Aspekte. Aus pädagogischer Perspektive werden oftmals die gemachten Erfahrungen vor Ort und das soziale Miteinander hervorgehoben. Aber auch aus wissenschaftlicher bzw. propädeutischer Sicht sind Exkursionen bedeutsam, da der konkrete Praxisbezug es erlaubt, die Natur und die von Menschen geschaffenen Strukturen zu untersuchen. Damit der Aufenthalt im „Gelände“ gelingt, müssen bei der Planung und Durchführung einer Exkursion jedoch ein paar grundsätzliche Faktoren berücksichtigt werden. Wie auf der Startseite schon deulich wurde, richtet sich dieser Kurs in erster Linie an Studierende, die dazu qualifiziert werden sollen, eine themenzentrierte und teilnehmer*innenorientierte Überblicksexkursionen zu planen und durchzuführen. Der Kurs adressiert darüber hinaus aber auch grundsätzlich alle Interessierten, die einzelne Exkursionsstandorte ausarbeiten und vorstellen möchten. Daher lassen sich einzelne Lerneinheiten problemlos für den Einsatz im Schulunterricht adaptieren.

Eingangs geht es um die generelle Einordnung sowie die Vor- und Nachteile von Überblicksexkursionen als ein mögliches Exkursionsformat. Anschließend wird die konkrete Standortplanung in den Blick genommen. Hierbei geht es insbesondere darum, was bei der Auswahl eines Standortes alles berücksichtigt werden muss und welches fachliches Potential er haben muss. Darauf aufbauend werden Interaktionsmöglichkeiten mit der Teilnehmer*innengruppe in Form von Fragetypen aufgezeigt und die Optionen und Impulse von Visualisierungen an einzelnen Standorten diskutiert. Abschließend wird die Rolle der Exkursionsleitung reflektiert.

Lernergebnisse des Kurses

Dieser Kurs ermöglicht den Teilnehmer*innen …

  • Grundtypen von Exkursionen zu kontrastieren;
  • „Must-Haves“ für geeignete Exkursionsstandorte zu benennen.
  • Fragetypen und -techniken sowie ihre Auswirkungen auf die Interaktion zwischen Tourguide und Teilnehmer*innen zu erläutern.
  • Visualisierungsmöglichkeiten gezielt auszuwählen und einzusetzen, die die Interaktion zwischen Tourguide und Teilnehmer*innen unterstützen.
  • die Rolle der Exkursionsleitung zu reflektieren.
courses/workshops/tourguide/beschreibung.1692890100.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/08/24 17:15 von deka