M03-1: Fragetypen und -techniken
Fragetypen und deren Potenziale für teilnehmer*innenorientierte Exkursionen
Teilnehmer*innenorientierte Exkursionen basieren auf der Interaktion zwischen den Teilnehmenden untereinander und den Teilnehmenden und der*dem Tourguide. Interaktion meint, dass sich die Handlungen der*des Tourguide und die Handlungen der Teilnehmenden der Exkursion wie in einem Dialog aufeinander beziehen. Zentrales Werkzeug dafür sind aktivierende Fragen, die aus einem Monolog einen Dialog machen und die Exkursion auf die Teilnehmenden zentriert. Bestimmte Fragetypen eigenen sich dafür besonders gut, andere weniger. Während offene, hinführende Frageformen die Gefragten aktivieren, einen Dialog zwischen Guide und Teilnehmenden anstoßen oder begünstigen, können geschlossene Fragetypen zu einem Abbruch des Gesprächs führen und die Teilnehmenden brüskieren und schlimmstenfalls Einzelne vor der Gruppe bloßstellen.
Mit Blick auf teilnehmer*innenorientierte Exkursionen differenzieren Glasze, G. & F. Weber (2012) zwischen verschiedenen Fragetypen, die sich unterschiedlich auf die Interaktion zwischen Guide und Teilnehmenden auswirken. In der folgenden Tabelle werden verschiedene Fragetypen und -techniken aufgezeigt und an Beispielen zum Thema „Stadtklima - der urbane Hitzeinseleffekt“ konkretisiert.
Fragetyp | Erläuterung Beispielfrage(n) zum Thema Stadtklima - der urbane Hitzeinseleffekt | Fragewirkung, Fragetechnik |
---|---|---|
1. Ja/Nein- Fragen | Fragen die nur „ja“ oder „nein“ als Antwort zulassen - Ist der Riedbergplatz Beispiel für den urbanen Hitzeinseleffekt? - Kann durch Frischluftschneisen strömende Kaltluft aufgehalten werden? | • Vermeiden, da sie nie weiterführen! |
2. Reine Wissensfragen | W-Fragen: Wann? Wo? Wer? Wessen? - Wann wurde der Frankfurter Grüngürtel angelegt? - Wo verlaufen in Frankfurt Frisch- bzw. Kaltluftschneisen? - Wessen Idee war die Entsiegelung des Paul-Arnsberg-Platzes? | • Unbedingt vermeiden, da sie nie weiterführen! • Es gibt nur „richtig“ oder „falsch“ • Können Teilnehmer*innen brüskieren („für dumm verkaufen“) • In Schul-/Kinderführungen manchmal sinnvoll |
3. Hinführende Wissensfragen | Fragen der Selbstinformation: Warum? Wie? … - Warum ist es an der Nidda und am alten Flugplatz in Bonames mit 25°C vergleichsweise kühl, während das Thermometer in der Innenstadt zeitgleich bis zu 33°C anzeigt? - Mit welchen Maßnahmen können Stadt- und Raumplanung dem urbanen Hitzeinseleffekt entgegenwirken? - Wie können die Frankfurt Bürger*innen positiv zum Stadtklima beitragen? | • Bei falschem Einsatz Folgen wie bei reinen Wissensfragen, daher gewählt stellen und vorsichtig mit Antworten umgehen (es sollte keine „falsche“ Antwort geben) • Können die Teilnehmenden in früher Phase zum Mitreden auffordern • Bevorzugt in Bereichen stellen, mit denen sich die Teilnehmenden schon beschäftigt haben (auf Führung oder alltagsweltlich) |
4. Entscheidungs-, Alternativfragen | Fragen, die Stellungnahmen verlangen - Hat die dunkelgraue Fassadenfarbe dieses Hauses Einfluss auf das Stadtklima? - Mit Blick auf das Stadtklima, was sollte Ihrer Meinung nach priorisiert werden, der Ausbau von Fahrrad(schnell)wegen oder der ÖPNV-Infrastruktur? | • Es gibt - bei richtigem Einsatz - keine „falschen“ oder „richtigen“ Antworten • Regen zum Nachdenken und Mitdenken an • Spannen mindestens 2 Stränge auf, die weiterverfolgt werden können/müssen • Bevorzugt in Bereichen stellen, mit denen die Teilnehmenden sich schon beschäftigt haben (auf Führung oder alltagsweltlich) |
5. Herausfordernde Fragen | Fragen, die eine positive oder negative Reaktion provozieren - Der Wideraufbau der Frankfurter Altstadt wurde kontrovers diskutiert. Was halten Sie vom pikfeinen Disneylandflair und der Fake-Architektur im Hinblick auf das Stadtklima? - Wie stehen Sie zu dem Aus sogenannter Schottergärten in Frankfurt? | • Können Gruppe „aufwecken“, stimulieren • Immer (durch Nachfragen) eine genaue Begründung fordern • Grundwerte oder politische Ideologien vorsichtig diskutieren (kein Bloßstellen, keine Verletzung persönlicher Werte) • Fragen weitergeben „Sehen die anderen das genauso?“ |
6. Rhetorische Fragen | Fragen „ohne Antwort“, die den Vortrag auflockern/gliedern - Wer möchte daran zweifeln, dass das Ver- und Entsiegeln von Flächen nachhaltig das Stadtklima beeinflusst? | • Bei längeren frontalen Informationsphasen einsetzen • Regen Teilnehmer zum Mitdenken an • Nonverbale Reaktion der Teilnehmenden kann Auskunft über Erfolg oder Misserfolg des „Vortrags“ geben |
7. Streitfragen | Fragen, die unterschiedliche Meinungen herausfordern - Wie beurteilen Sie den Paradigmenwechsel weg von der Versiegelung hin zur Entsiegelung und Begrünung versiegelter Flächen? - Wie bewerten Sie Frankfurts Neue Altstadt im Hinblick auf das Thema „Stadtklima“ und den urbanen Hitzeinseleffekt? | • Stärkstes Mittel der teilnehmer*innenorientierten Führung, Exkursionsleiter wird zum Moderator • Diskussionen sachlich führen, evtl. versachlichen • Verdeutlichen die Vielschichtigkeit bestimmter Probleme • Vorher gut überlegen, ob Streitpunkte vorliegen |
8. Divergente Fragen | Fragen, die neue Blickwinkel eröffnen - Angenommen, Sie würden über die Bebauung eines neuen Stadtteils im Frankfurter Nordwesten entscheiden. Was würden Sie im Vergleich zur Erschließung des Frankfurter Riedbergs anders machen? - Stellen sie sich vor, das nördliche Mainufer sei zwischen Eisernem Steg und Alter Brücke dauerhaft für den Autoverkehr gesperrt. Wie würden Sie die alte Fahrbahn neu-/umgestalten? | • Geben die meisten Anregungen zur Diskussion/ Führung • Tour Guide ist Moderator • Verdeutlichen die Vielschichtigkeit bestimmter Probleme • Erfordern Geschick, da mit allen Antworten gearbeitet werden muss |
9. Analytische Fragen | Fragen, die zum Beobachten auffordern - Beobachten Sie das Wasserspiel des Lucae-Brunnen vor der Alten Oper und überlegen Sie, welche Auswirkungen Wasser auf das Stadtklima hat. - Beobachten Sie für ein paar Minuten das Treiben auf der Fressgass. Welche Bevölkerungsgruppe(n) ist/sind hier zugegen? Woran machen Sie dies fest? Welchen Einfluss hat/haben die Bevölkerungsgruppe(n) auf das Stadtklima? Am nächsten Standort vor der Börse wollen wir das Ergebnis Ihrer Beobachtungen gemeinsam diskutieren. | • Die Teilnehmenden lernen, zu sehen, zu beobachten und zu analysieren • Beobachtungsaufträge bringen häufig „Aha-Effekt“ • Beobachtungsaufträge unbedingt einlösen und mehrere Teilnehmende aktiv in die Diskussion der Beobachtungen einbeziehen |
Quelle: Verändert und überarbeitet nach Glasze, G. & F. Weber (2012): Exkursionsdidaktik. Erlanger Skripte zum Geographiestudium Bd. 2, Erlangen: Institut für Geographie. S. 14 f.