Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:sus:crowdsourcing:description

Crowdsourcing und Gesellschaft

Startseite des Kurses

Der Crowd auf der Spur – Informatik und Gesellschaft in fachübergreifender Perspektive

Der Kurs richtet sich an Schüler/-innen ab der Klassenstufe 10 und interessierte Bürger/innen. Der Kurs wurde im Rahmen der GoetheLab-Initiative entwickelt und unter dem Titel „Datenmobilität und Crowdsourcing - Zum Verhältnis von Informatik und Gesellschaft“ mehrmals erfolgreich mit Oberstufenkursen aus dem Frankfurter Umland umgesetzt. Je nach thematischer Schwerpunktsetzung und zeitlichen Rahmenbedingungen wurde hierbei variabel auf die fachspezifischen Lerneinheiten zurückgegriffen. Der hier dokumentierte Kurs umfasst alle Lerneinheiten. Einen Artikel mit zusätzlichen Informationen zu der Unterrichtsskizze finden Sie hier.

Kursbeschreibung

Dieser fachübergreifende Kurs zwischen Informatik, Geoinformatik, Geographie und Sozialwissenschaft setzt sich mit den Wechselwirkungen zwischen (Geo)Informatiksystemen und Gesellschaft aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven auseinander. Am Beispiel des Phänomens Crowdsourcing werden Mensch-Computer-Interaktionen, geomediale Anwendungen hinsichtlich der individuellen Nutzung, der mit diesen Anwendungen einhergehenden Erkenntnisinteressen sowie das Potential von kooperativen Arbeitsformen analysiert und bewertet.

Der zeitliche Rahmen umfasst ca. 4 x 90 Min. = 360 Min. (8 h), die sich in die Fachperspektiven Informatik, Geoinformatik, Geographie, Sozialkunde und einer selbstständigen Arbeitsphase gliedern.

Das generelle Ziel dieses Kurses ist es, dass Sie einen begründeten Standpunkt zu den Wechselwirkungen zwischen (Geo)Informatiksystemen und Gesellschaft einnehmen und hierbei zwischen unterschiedlichen Perspektiven unterscheiden können. Demzufolge stehen bei den vier fachlichen Lerneinheiten Fragestellungen im Mittelpunkt, die die Problematik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Dies sind im Einzelnen:

  • Wo liegen die Grenzen zwischen Informatiksystemen und menschlichem Leistungsvermögen und wie werden Informatiksysteme und Menschen verknüpft? (Informatik)
  • Welche geomedialen Anwendungen nutze ich in meinem Alltag und wer stellt diese Geoinformationen mit welcher Intention zur Verfügung? (Geoinformatik)
  • Welches geographische Wissen und welche Erkenntnisinteressen werden durch digitale geomediale Crowdsourcing-Anwendungen gefördert und welche nicht? (Geographie)
  • Welche Potentiale haben kooperative Arbeitsformen (Crowdsourcing) im Vergleich zur Einzelarbeit hinsichtlich der Arbeitsergebnisse? (Sozialwissenschaft)

Zu jeder Lerneinheit gibt es ein Reihe von Arbeitsblättern (AB) sowie Materialbögen (M), die durch eine konsistente Nummerierung miteinander verbunden sind, z.B. LE02, AB02-1, M02-1, M02-2 usw.

Viel Spaß bei der Arbeit und anregendes Erkunden wünschen die Autoren des Kurses David Burger, Balasundaram Krisanthan, Detlef Kanwischer und Tim Engartner

Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, dann kontaktieren Sie uns unter kanwischer(at)geo.uni-frankfurt.de

courses/sus/crowdsourcing/description.txt · Zuletzt geändert: 2022/06/28 10:55 von deka