Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:s-digitale-souv:arbeitsblatt:ab01-2

AB01-2: Fächerübergreifender Lernbaustein I

Mit dem Angriff der radikalislamischen Hamas auf Israel am 07.10.2023 hat der Nahostkonflikt, verstanden als Konflikt zwischen Israel und Palästina, eine neue Dimension erhalten. Auch in der Schule, sei es im Klassenzimmer oder auf dem Schulhof, ist der Nahostkonflikt allgegenwärtig.

In den (sozialen) Medien und über diese hinaus wird der Konflikt unter Hashtags wie z.B. #fromtherivertothesea diskutiert und kommt insbesondere auf Pro-Palästina-Demonstrationen zum Einsatz. Die Interpretation des Ausdrucks ist umstritten und reicht von der terroristischen Auslöschung des israelischen Staates bis hin zur friedlichen Forderung palästinensischer Unabhängigkeit und einer Zweistaatenlösung auf dem israelisch-palästinensischen Gebiet (Bundesregierung, 2023), weshalb sich das Bundesministerium des Innern im November 2023 dazu entschieden hat, die Parole zu verbieten (Sales, 2023).

Aufgabe 1.1: Notieren Sie, was Ihnen spontan zu dem Hashtag #fromtherivertothesea einfällt. Nennen Sie unterschiedliche alltagsweltliche und fachliche Begriffe und Bezüge.

Aufgabe 1.2: Ordnen Sie die Stichworte der geographischen, der sozialwissenschaftlich-politischen und der historischen Perspektive auf den Hashtag zu.

Aufgabe 1.3: Diskutieren Sie: Wie würden Sie aus Ihrer jeweiligen fachlichen Perspektive Anknüpfungspunkte an den Unterricht herstellen? Welche Schwerpunkte würden Sie setzen? Welche Bildungsanliegen würden sie verfolgen?

Aufgabe 1.4: Recherchieren Sie mithilfe des Hashtags #fromtherivertothesea über WirLernenOnline Materialien für den in 3. skizzierten Unterricht. Erweitern Sie die Suche ggf. um das Stichwort „Nahostkonflikt“ oder Ihre Ergebnisse aus 1. und 2..

Im Kontext des Nahostkonflikts fokussiert dieser Lernbaustein das digitale Phänomen des Hashtags. Als exemplarisches, kontroverses und aktuelles Beispiel dient der Hashtag #fromtherivertothesea. Hashtags sind aus unserem alltäglichen Leben und den sozialen Medien nicht mehr wegzudenken. Sie sind ein gesamtgesellschaftliches Phänomen und haben in der Digitalität einen erheblichen Einfluss. Als epochaltypisches Schlüsselproblem ist das Phänomen des Hashtags zu komplex, um es aus Sicht eines spezifischen Schulfachs zu beleuchtet. Um dem gesamtgesellschaftlichen Phänomen hinreichend und nachhaltig gerecht zu werden, wird das Phänomen des Hashtags im Rahmen dieses Lernbausteins anhand des Frankfurt-Dreiecks aus fächerübergreifender Perspektive betrachtet (Brinda et al., 2020).

Abbildung 1: Das Frankfurt-Dreieck, eigene Darstellung nach Brinda et al. (2020)

Mithilfe des Frankfurt-Dreiecks wollen wir nun die Zusammenhänge der alltagsweltlichen Problemstellung analysieren und verstehen, um Bildungsanliegen aufzuzeigen (Kanwischer, 2013, S. 143). Ausgehend davon, dass das Artefakt bzw. Phänomen des #Hashtags im Zentrum dieses fächerübergreifenden Lernbausteins steht, wird der # als zentraler Betrachtungsgegenstand ins Zentrum des Frankfurt-Dreiecks gestellt (siehe Abbildung 1) und nachfolgend aus den drei Perspektiven analysiert.






Frankfurt-Dreieck-Perspektive: Technologisch-mediale Strukturen & Funktionen (5 min)

Lernziele:

  • Beschreibung der (informatischen) Funktionsweise von Hashtags.
  • Analyse und Reflexion von Ausdrucksmöglichkeiten von Hashtags.

Arbeitsaufträge:

Aufgabe 2.1: Schauen Sie sich das Video über Hashtags des Bayerischen Rundfunks an. Beschreiben Sie kurz, wie Hashtags funktionieren.

Aufgabe 2.2: Geben sie #fromtherivertothesea in die Suchleiste Ihres Internetbrowsers¹ ein. Schauen Sie sich einige Materialien an.

  • Analysieren Sie, welche Aspekte des Konflikts in den Materialien zu sehen sind.
  • Analysieren Sie, welche Aspekte in den Materialien (absichtlich) von den Anbietenden ausgeblendet werden.

Aufgabe 2.3: Reflektieren Sie anhand ihrer Erkenntnisse aus Aufgabe 1, welche Ausdrucksmöglichkeiten Hashtags im Allgemeinen und das Beispiel #fromtherivertothesea bieten.


Frankfurt-Dreieck-Perspektive: Interaktion (5 min)

Lernziele:

  • Analysieren verschiedener Nutzungsoptionen von Hashtags
  • Analysieren und Reflektieren verschiedener Handlungsmotive von Hashtags
  • Reflexion des Einflusses von Hashtags auf die Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen

Arbeitsaufträge:

Aufgabe 3.1: Recherchieren Sie #fromtherivertothesea in einem sozialen Netzwerk Ihrer Wahl². Schauen Sie sich einige Beiträge an und analysieren Sie, von wem der Hashtag #fromtherivertothesea wie genutzt wird.

Aufgabe 3.2: Analysieren und reflektieren Sie die potenziellen Handlungsmotive der Verfassenden dieser Beiträge.

Aufgabe 3.3: Diskutieren Sie, welchen Einfluss diese Postings auf die Identitäts- und Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen haben könnten. Haben Sie vielleicht schon eigene Erfahrungen in der Schule/im Unterricht mit dem Thema gemacht? Wenn ja, reflektieren Sie, wie Sie diesen begegnet sind.


Frankfurt-Dreieck-Perspektive: Gesellschaftliche & kulturelle Wechselwirkungen (5 min)

Lernziele:

  • Analysieren (politischer) Partizipationsmöglichkeiten, die sich durch Hashtags ergeben
  • Reflektieren von Chancen und Herausforderungen von Hashtags für das Individuum und die Gesellschaft

Arbeitsaufträge:

Aufgabe 4.1: Geben Sie #fromtherivertothesea in die Suchleiste eines sozialen Netzwerks oder einen Suchmaschine im Internet ein³. Untersuchen Sie, welche verschiedenen Interpretationen des Slogans Sie finden und in welcher Form sie dargereicht werden. Können Sie evtl. Muster erkennen?

Aufgabe 4.2: Analysieren Sie, welche Möglichkeiten des politischen Handelns und Partizipationsmöglichkeiten die unterschiedlichen Beiträge für den Betrachtenden eröffnen.

Aufgabe 4.3: Reflektieren Sie, welche Chancen und Probleme sich durch diese Möglichkeiten für die gesamte Gesellschaft, aber auch das einzelne Individuum ergeben.


¹ Sie können die Recherche auch über einen Inkognito-Tab im Browser durchführen.

² Sie müssen Sich dafür nicht in einem sozialen Netzwerk anmelden, sondern können die Recherche über einen Inkognito-Tab im Browser durchführen.

³ Sie müssen Sich dafür nicht in einem sozialen Netzwerk anmelden, sondern können die Recherche über einen Inkognito-Tab im Browser durchführen.

courses/studierende/l/s-digitale-souv/arbeitsblatt/ab01-2.txt · Zuletzt geändert: 2024/04/10 11:24 von maob