Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:s-digitale-souv:organisation

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Kursorganisation

Im Sommersemester 2024 findet das Seminar im Blended-Learning-Format statt (siehe Abbildung 1). Hierbei lösen sich asynchrone Online-Selbstlernphasen mit den Seminarsitzungen ab. Kernstück und Besonderheit des Seminars ist, dass es im Tandem von Geographielehramtsstudierenden der Goethe-Universität Frankfurt und der Technischen Universität Dresden durchgeführt wird. Aus diesem Grund finden die Seminarsitzungen im Wechsel als standortinterne Präsenzsitzungen und standortübergreifende Zoom-Sitzungen statt.

Realisierung des Blended-Learning-Formats

In den Onlinephasen bearbeiten Sie die mit der Seminarsitzung korrespondierende Lerneinheit (LE) im Selbststudium. Jede LE konzentriert sich im weiten Feld der Digitalen Souveränität auf einen inhaltlichen Schwerpunkt. Sie besteht aus einer Startseite, auf der neben Inhalten und Lernzielen die Basislektüre und Hungry Minds-Literatur angegeben ist, einem Arbeitsblatt (AB) und Material (M). In den Seminarsitzungen werden die Inhalte der Onlinephase anhand praktischer Beispiele vertieft und diskutiert. Für die Auseinandersetzung mit der Basislektüre, die für die Vorbereitung auf die Seminarsitzungen obligatorisch ist, empfehlen wir Ihnen das folgende Vorgehen:

  1. Worum geht es? Setzen Sie sich mit der “Startseite” der LE auseinander (z.B. LE03: Partizipation - eine Einführung).
  2. Was ist zu tun? Schauen Sie sich das Arbeitsblatt an (z.B. AB03-1: Partizipation - eine Einführung).
  3. Was sagt die Basislektüre? Lesen Sie die Basislektüre ausgehend von den Aufgabenstellungen (im unteren Teil der Startseite der LE).
  4. Was geben die Materialien her? Bearbeiten Sie die Aufgabenstellungen unter Berücksichtigung der Materialien (M) (z.B. M03-1: gesellschaftliche und politische Partizipation).
  5. Wo gibt es weiterführende Literatur? Unter Hungry Minds (ebenso im unteren Teil der Startseite der LE).

Abgabefristen

  • 14 Tage vor “Ihrer” Seminarsitzung stellen Sie mir Ihren “Fahrplan” für die Sitzung vor (Donnerstag 13.00 - 13.30 Uhr in meinem Zoom Raum). Diesen arbeiten Sie in den darauffolgenden Tagen aus.
  • 7 Tage vor “Ihrer” Seminarsitzung stellen Sie mir die fertige Präsentation vor (Donnerstag 12.30 - 13.00 Uhr in meinem Zoom Raum) und überarbeiten diese anschließend.
  • Im Anschluss an “Ihre” Seminarsitzung erhalten Sie ein Feedback (Donnerstag 12.00 - 12.30 Uhr in meinem Zoom Raum).

Tools und Plattformen

  • Frankfurt Open Courseware (FOC): Hier finden sie alle inhaltlichen und organisatorischen Informationen rund um das Seminar.
  • MOODLE: Dient den Frankfurter Studierenden als Dokumentenablage sowie zum Up- und Download veranstaltungsinterner Dokumente (wie z.B. der PPTs).
  • OPAL: Dient den Dresdner Studierenden als Dokumentenablage sowie zum Up- und Download veranstaltungsinterner Dokumente (wie z.B. der PPTs).
  • ZOOM: als Videokonferenz-Tool (die Zugangsdaten erhalten Sie per Mail). Damit die Referierenden nicht in eine “Wand” voller Namen schauen, schalten Sie wenn möglich bitte Ihre Kamera an. Das Mikrofon nutzen Sie nur dann, wenn Sie sich an Diskussionen beteiligen.
courses/studierende/l/s-digitale-souv/organisation.1712166295.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/04/03 19:44 von melauf