Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
A04-1: "Tank-Teller-Diskussion"
kjaflkjdsf ksdjfklsdjf
Materialien:
Aufgabenstellung:
1. Lesen Sie den Artikel "Die Hungertreiber. Ist Biosprit aus essbaren Pflanzen das ökologische Patentrezept?" von HANS SCHUH aus der Wochenzeitschrift »Die Zeit« vom 23. August 2012 und paraphrasieren Sie den Text abschnittsweise in Schlüsselsätze. Hinweis: Machen Sie sich zunächst mit der Erstellung von Paraphrasen vertraut (siehe M04-1).
2. Nachdem Sie den Artikel paraphrasiert haben, beantworten Sie mit Hilfe Ihrer Paraphrasen aus Aufgabe 1 die folgenden Fragen:
- Welche Vorteile werden bzgl. der Produktion von Biotreibstoffen genannt?
- Welche Nachteile werden bzgl. der Produktion von Biotreibstoffen genannt?
- Was ist die „Bushel-Barrel-Korrelation“?
- Wie verändern sich weltweit die landwirtschaftlichen Produktionsbedingungen durch die Herstellung von Biotreibstoffen?
- Welche Maßstabsebenen müssen bei der Analyse des Problems berücksichtigt werden?
- Welche Akteure handeln in diesem Problemfeld?
- Was sind die jeweiligen Interessen und Motive des Handelns?
- Wer verfügt über welche Form von Macht?
- Unter welchen Gesetzen wird gehandelt?
- Unter welchen soziokulturellen, ökonomischen und ökologischen Bedingungen wird ge-handelt?
- Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es?
3. Erstellen Sie vor dem Hintergrund der Ergebnisse aus Aufgabe 1 und Aufgabe 2 eine Vierfelder-Tabelle in der Sie jeweils die Pro und Contra für Tank und Teller eintragen.
4. Bewerten Sie abschließend die Chancen und Risiken, die mit der Prosuktionund Konsumption von Biotreibstoffen einhergehen.
Organisatorische Hinweise für Lehrkräfte: Es bietet sich an, die Aufgabe 1 (Paraphrasierung des Artikels) arbeitsteilig in Kleingruppen oder Tandems zu bearbeiten. Die Schlüsselsätze können auf einer kollaborativen Arbeitsplattform (z.B. Google Docs) gesammelt und besprochen werden. Dieses Vorgehen bietet sich auch für die Beantwortung der Fragen aus Aufgabe 2 an. Die Aufgaben 3 und 4 können auch als abschließende Diskussion im Rahmen einer Pro-Contra-Debatte im Unterricht durchgeführt werden.