Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:sus:biosprit:lerneinheit:le05

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


LE05: Wirklichkeiten sind vielfältig − die finale Synopse

Nachdem Sie sich in den anderen Lerneinheiten sowohl mit den biochemischen wie auch mit den humangeographischen Aspekten der Biotreibstoffproduktion aus nachwachsenden Rohstoffen auseinandergesetzt haben, geht es in dieser finalen Lerneiheit darum, die unterschiedlichen Fachperspektiven in einen Zusammenhang zu stellen, um fächerverbindende Anschlüsse zu erkennen.

Inhalte

Sie werden in dieser Lerneinheit die „Bush-Barrel-Korrelation“, d.h. die Kopplung des Agrarpreises an den Erdölpreis, und die damit einhergehende Debatte um „Tank oder Teller“ aus gesellschaftlicher Perspektive bewerten. Hierfür werden Sie einen Zeitungsartikel mittels eines Fragenkatalogs analysieren und abschließend die Pro- und Contra-Argumente für „Tank“ und „Teller“ diskutieren.

Abbildung 10 zeigt beispielhaft ein mögliches Beziehungsgeflecht, das die thematischen und begriffl ichen Schwerpunkte aus den unterschiedlichen fachspezifi schen Unterrichtseinheiten zusammengefasst darstellt sowie einzelne fachübergreifende Beziehungen aufzeigt. Je nach Konzeption der Unterrichteinheit kann solch ein Beziehungsgefl echt durch die Lehrkraft oder durch die Lernenden selbst entwickelt werden. Abb. 9. Das Beziehungsgefl echt verdeutlicht den Lernenden, dass die einzelnen Aspekte der Verbreitung von Biotreibstoffen vielfältig sind und aus unterschiedlichen Disziplinen und mit unterschiedlichen Schwerpunkten betrachtet werden können. Hiermit einher geht auch die Erkenntnis, dass es unzählige Begriffe gibt, um ein Problem aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven zu beschreiben. Dies trifft insbesondere auf ein Thema wie Biosprit zu. Solch ein Thema ist viel zu komplex, um in der Schule alle Facetten intensiv zu beleuchten. Gleichzeitig wird aber auch deutlich, dass erst durch die Analyse der Beziehungen zwischen den einzelnen Fachperspektiven eine Beschreibung und Erklärung der Problemperspektive Biosprit ermöglicht wird. Mittels des Beziehungsgefl echtes können zum einen Beziehungen eruiert werden, die sich für eine Vertiefung des Themas in den Folgestunden anbieten. Diesbezügliche unterrichtsleitende Fragen wären z. B.: Welche Perspektive ist aus welcher Sicht besonders wichtig? Welche Perspektiven waren mir bisher noch nicht bekannt? Welche fachlichen Perspektiven haben wir noch nicht behandelt? Zum anderen kann mittels des Beziehungsgefl echtes auf einer Metaebene die Relevanz interdisziplinärer Zusammenarbeit diskutiert werden. Mit einem solchen Denkhabitus eröffnet sich im Unterricht die Möglichkeit, die Vielfalt von Einfl ussfaktoren zu erfassen, die Wechselwirkung von natürlichen und anthropogenen Phänomenen sowie die Phänomene, die sich aus der Interaktion zwischen Natur- und Anthroposphäre ergeben, sichtbar zu machen sowie ein kritisches Problembewusstsein hinsichtlich politischer Entscheidungen und den damit zusammenhängenden unbeabsichtigten Nebenfolgen (Stichwort Tortilla-Krise) zu erlangen.

Materialien

Lernergebnisse und Kompetenzen

Nach Abschluss der Lerneinheit können Sie

  • erläutern, was man unter der „Bushel-Barrel-Korrelation“ versteht;
  • erläutern, welche Ansichten, Meinungen und Interessen im Rahmen der Debatte um „Tank oder Teller“ diskutiert werden;
  • die Pro- und Contra-Argumente hinsichtlich der Produktion von Biotreibstoffen bewerten.
courses/sus/biosprit/lerneinheit/le05.1465656020.txt.gz · Zuletzt geändert: 2016/06/11 16:40 von deka