Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Die Europäische Union und die Osterweiterung - eine Erfolgsstory?*
Problembeschreibung bzw. Situationsbeschreibung:
2 Austauschschüler im Dialog
HANS:
„Viele Leute sprechen davon, dass die Entwicklung der Europäischen Union (EU) eine bemerkenswerte Erfolgsstory ist. Stimmt das eigentlich?
PETER:
„Hier in der Zeitung kannst du lesen: Seit dem 01.07.2013 gehören 28 Staaten zur EU. Deren Geschichte begann 1957, als sich sechs Staaten mit einer Gesamtbevölkerung von 168 Millionen zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) zusammenschlossen. Heute leben in der EU rund 505 Millionen Menschen auf einer Fläche von 4,381 Mio. km2. Mit einem BIP von über 15 Billionen Euro ist die EU der größte Binnenmarkt der Welt.“
HANS:
„Ja, das hört sich nach einer Erfolgsgeschichte an. Die EU ist ein ökonomi- scher Riese und hat sich von sechs Gründerstaaten erfolgreich zum größten Bin- nenmarkt entwickelt. Aber Kritiker sagen, dass es zwischen den Mitgliedsstaaten der EU nach wie vor Wohlstandsunterschiede gibt. Auch lassen sich innerhalb der Mitgliedsländer große regionale Unterschiede feststellen.“
PETER:
„Geographen sprechen in diesem Zusammenhang von räumlichen Dispari- täten. Wie lassen sich diese Unterschiede, die wirtschaftlichen und sozialen Dispari- täten innerhalb der EU ermitteln? Lässt sich Wohlstand messen?“