courses:studierende:l:ps-raumsoz:lerneinheit:le10
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
LE10: Klassenbesuch: Nachbereitung
In dieser Lerneinheit geht es darum, den Besuch einer Schulklasse im Seminar “Stadt als Lebensraum” nachzubereiten. Der Besuch von Schüler/-innen unserer Partnerschulen dient dazu, Sie im Seminarkontext in eine erste praktische Unterrichtssituation zu versetzen, um sich situativ-authentisch und handlungsorientiert mit sozialräumlichen Aspekten des Lebensumfeld von Kindern und Jugendlichen auseinandersetzen.
Inhalte der Lerneinheit
- Auswertung der in LE09: Schulklassenbesuch: Durchführung gewonnenen sozialräumlichen Daten der Schüler/-innen.
- Synthese und Diskussion der Ergebnisse hinsichtlich einer differenzierten Bewertung des sozialräumlichen Lebensumfeldes von Kindern und Jugendlichen.
Voraussetzungen für die Lerneinheit
- Kenntnis der Inhalte aus LE03: Räumliche Sozialisation I
- Kenntnis der Inhalte aus LE04: Räumliche Sozialisation II
- Kenntnis der Inhalte aus LE07: Bildungskonzeption Spatial Citizenship
- Laptop oder Tablet
Materialien
- Materialien des Klassenbesuchs (Schülerarbeiten, Planungsschemata, scribble-maps-Karten, subjektive Karten etc.)
Lernergebnisse und Kompetenzen
- Die Studierenden reflektieren die Planung und Durchführung des Schulklassenbesuchs und analysieren, interpretieren und beurteilen die dabei entstandenen Schülerarbeiten.
Ziele und Inhalt des Schulklassenbesuchs
Die Durchführung des Schulklassenbesuchs im Rahmen des Seminars ist von zwei Seiten her zu betrachten.
- Für Sie als Seminarteilnehmer/-innen ist dieser Termin mit dem Ziel der situativ-authentisch Gewinnung eines differenzierten Bildes des sozialräumlichen Lebensumfeldes von Schüler/-innen vor dem Hintergrund ihrer subjektiven Raumwahrnehmung bzw. Raumkonstruktion verbunden. Sie erhalten die Möglichkeit, im gemeinsamen Lehr-/Lerngeschehen mit Kindern handlungsbasiert ausgewählte Methoden der sozialräumlichen Forschung durchzuführen und anschließend zu reflektieren. Dafür stehen zwei Unterrichtsstunden zu Verfügung, in denen das Unterrichtsbeispiel „Mein Leben - meine Stadt. Subjektives Kartographieren und partizipative Stadtgestaltung“ umgesetzt wird.
- Für die Schüler/-innen und die begleitenden Lehrkräfte ist dieser Termin weniger ein Unterrichtsgang, sondern vielmehr ein Wandertag an den Campus Westend der Goethe-Universität, der neben dem hoffentlich „spannenden Forschungsbesuch an einer Universität“, auch ein Mittagessen in einer Mensa - „Pommes satt“ - und eine Campus-Rallye bereithält. Die Schulklasse wird ca. von 9:30 bis 13:30 Uhr zu Gast sein und in dieser Zeit von den Seminarteilnehmer/-innen betreut werden
Basislektüre
- Pokraka, J. (2015): Meine Stadt - mein Leben. Subjektives Kartographieren und partizipative Stadtgestaltung. In: GW-Unterricht (2015) 137: 41-48.
- Gryl, I. & Schulze, U. (2013): Geomedien und Geographieunterricht. In: Kanwischer, D. (Hrsg.): Studienbücher der Geographie. Stuttgart (Gebrüder Borntraeger Verlagsbuchhandlung)
Hungry Minds
courses/studierende/l/ps-raumsoz/lerneinheit/le10.1539696076.txt.gz · Zuletzt geändert: 2018/10/16 15:21 von olwof