Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
LE17: Portfolio
„We do not learn from experience. We learn from reflecting on experience.“ (J. Dewey, 1933)
Dieses kurze Zitat von John Dewey begründet, warum wir als Prüfungsleistung in Ver. II & III keine wissenschaftliche Hausarbeit oder einen Projektbericht von Ihnen verlangen, sondern Sie mit einem Portfolio arbeiten lassen. Das bedeutet, in unserem Modul werden Sie mit Hilfe der E-Portfolio-Umgebung „Mahara“ selbstbestimmt Ihre Arbeitsweise und -ergebnisse im Semesterverlauf dokumentieren und reflektieren. Bewertet werden sowohl die Dokumentation Ihres Arbeitsprozesses als auch die Darstellung der Produkte Ihre Arbeit.
Inhalte der Lerneinheit
- Einführung Portfolio-Arbeit
- Portfolio als Modulteilprüfung
- Bestandteile Ihres prozessbegleitenden Arbeitsportfolios
- Für wen schreiben Sie das Portfolio?
Voraussetzungen für die Lerneinheit
- Laptop oder Tablet
- gültiger HRZ-Login
Materialien
Lernergebnisse und Kompetenzen
- Sie kennen die Grundzüge und Formate einer Portfolio-Arbeit.
- Sie kennen Aufbau und Gliederung des von Ihnen geforderten digitalen Arbeitsportfolios.
- Sie können den Reflexionszirkel von Reinders und Hillesheim auf Ihre Lernerlebnisse und Lernerfahrungen anwenden und im Rahmen des Portfolios umsetzen.
- Sie können Vor- und Nachteile einer Portfolio-Arbeit im Allgemeinen diskutieren und im Kontext Ihrer eigenen Portfolio-Arbeit reflektieren.
Einführung zur Arbeit mit einem Portfolio
Starten wir zunächst mit einer einfachen Definition: „Ein Portfolio ist eine zielgerichtete Sammlung von Arbeiten (=Artefakte), welche die individuellen Bemühungen, Fortschritte und Leistungen der/des Lernenden auf einem oder mehreren Gebieten zeigt. Die Sammlung muss die Beteiligung der/des Lernenden an der Auswahl der Inhalte, den Kriterien für die Auswahl, der Festlegung der Beurteilungskriterien sowie Hinweise auf die Selbstreflexion der/des Lernenden einschließen“ (Häcker 2006).
Es gibt viele verschiedene Anlässe und Formen für den Einsatz eines Portfolios, z.B. als studienbegleitendes Portfolio, als Prüfungsportfolio, als Bewerbungs-/Zulassungsportfolio, oder als Lehrportfolio für Dozierende. Mit Hilfe der angegebenen Materialien können Sie sich selbst ein Bild davon machen, was wir mit dem Einsatz eines E-Portfolios in unserem Modul verbinden. Sicherlich stimmen Sie uns aber zu, dass es vor allem folgende Punkte sind, die in unserem Service Learning-Modul mit der Portfolio-Arbeit gefördert werden:
- Individualisierung des Lernprozesses durch gezielte Selbststeuerung und Reflexion
- Selbstorganisation und Eigenverantwortung der Dokumentation von Lern- und Arbeitsergebnissen
- Emanzipation und Mündigkeit in Bezug auf die Auswahl, Darstellung und Gestaltung von Prüfungsinhalten
- Multiple digitale Darstellungsmöglichkeiten für multiple digitale (Geo-)Medienartefakte
Darüber hinaus finden Sie viele weitere Argumente für den Einsatz speziell von E-Portfolios in der Basislektüre.
Basislektüre
- Barrett, H. (2009): Balancing the two faces of ePortfolio. Online verfügbar: http://electronicportfolios.org/balance/balance.pdf
- JISC (2008): Effective Practice with e-Portfolios. Bristol https://www.webarchive.org.uk/wayback/archive/20140615090512/http://www.jisc.ac.uk/media/documents/publications/effectivepracticeeportfolios.pdf
Hungry Minds
- Bräuer, G. (2014): Das Portfolio als Reflexionsmedium für Lehrende und Studierende. Opladen & Toronto.
- Häcker (2006): Portfolio: ein Entwicklungsinstrument für selbstbestimmtes Lernen. Eine explorative Studie zur Arbeit mit Portfolios in der Sekundarstufe 1. Baltmannsweiler.
- Koch-Priewe B, Pineker A, Leonhard T, Störtländer JC (2013): Portfolio in der LehrerInnenbildung: Konzepte und empirische Befunde. Bad Heilbrunn.
- Denner, L. & Gesenhues, D. (2013): Professionalisierungsprozesse im Lehramtsstudium – eine explorative Studie zu Analyse, Interpretation und Handlungsoption. In: R. Bolle (Hrsg.): Professionalisierung im Lehramtsstudium . Schulpraktische Kompetenzentwicklung und theoriegeleitete Reflexion (S. 59-119)
- Leonhard, T. (2009): Professionalisierung in der Lehrerbildung. Berlin.