courses:studierende:l:ps-raumsoz:material:m07-1
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
M07-1: Reflexionsfragen Spatial Citizenship
Folgende Leitfragen sollen die Textarbeit unterstützen, indem sie zum Nachdenken und vertieften Lesen beitragen. Wundern Sie sich nicht, dass die untenstehenden Fragen in der Ich-Form formuliert sind: Reflektieren verlangt nun mal den Selbstbezug - befragen Sie Kant(!) - und das sind in diesem Falle Sie selbst!
- Bin ich ein „Spatial Citizen“?
- Kann ich, im Hinblick auf die gesteigerte Nutzerfreundlichkeit digitaler Geomedien im Alltag, angemessen mit Geoinformation umgehen, indem ich z. B. meine aktuelle Position mit Hilfe einer Onlinekarte finde und die Koordinaten an einen Freund/ eine Freundin weiterleite?
- Gibt es einen spezifischen Ort in meiner Nachbarschaft, den ich anders nutze, als es beispielsweise durch die kommunale (Stadt-)Planung vorgesehen, gewünscht oder erlaubt ist?
- Kann ich eine maßstabsgetreue Karte zeichnen oder digitale Geomedia-Tools verwenden, um alternative räumliche Visionen zu entwickeln und zu visualisieren, z. B. wie ich unbebaute Flächen in meiner Gemeinde für Erholung und Freizeit nutzen würde?
- Welche Möglichkeiten habe bzw. kenne ich, um mich an öffentlichen Entscheidungsprozessen zu beteiligen, z. B. im Rahmen von Bürgerbegehren auf lokaler oder regionaler Ebene oder in diskursiven Online-Umgebungen in sozialen Medien?
- Ist mir bewusst, dass Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen meine personenbezogenen Daten speichern und so Rückschlüsse auf meinen Verbleib, Bewegungen und andere ortsbezogene Aktivitäten aus der Vergangenheit, aber auch für die Zukunft zu ziehen?
- Welche Rolle möchte ich in meinem Lehrer-/innenberuf, z. B. im Fach Geographie, zukünftig spielen, um Schüler/-innen adäquat für den Umgang mit digitalen (Geo-)Medien vorzubereiten?
courses/studierende/l/ps-raumsoz/material/m07-1.1539803426.txt.gz · Zuletzt geändert: 2018/10/17 21:10 von uwesch