Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:ps-raumsoz:material:m17-1

M17-1: Arbeiten mit dem Reflexionszirkel

„We do not learn from experience. We learn from reflecting on experience.“ (J. Dewey, 1933)

Um die Reflexionsphasen im Service Learning-Geschehen - und im Sinne des erfahrungsbasierten Lernens - strukturiert gestalten zu können, greifen wir auf den Reflexionszirkel von Reinders & Hillesheim (2011) zurück. Reinders (2016) versteht Reflexion, u.a. angelehnt an J. Dewey, als einen kognitiven Prozess, der als zentrale Aktivität zur Förderung des individuellen Lernens beiträgt. Basierend auf den Merkmalen Bewusstsein, Erfahrung und Handlung wird Reflexion als ein aktiver Prozess verstanden, der situationsspezifisch angeregt wird/werden sollte. Insbesondere in Bezug auf Service Learning geht Reinders dabei von Reflexion als einem komplexen, zirkulären Vorgang aus. In der Literatur zum erfahrungsbasierten Lernen findet sich meist das bekannte Reflexionskreis von D. Kolb wieder Externer Link.

Basierend auf der Vorstellung eines Reflexionsprozesses in Phasen präsentieren Reinders & Hillesheim in ihrem Modell fünf Phasen, die sie ihrerseits in einem Reflexionszirkel anordnen. Das Modell verdeutlicht, dass erst ein regelmäßiges und vollständiges Durchlaufen aller Phasen die intendierte Wirkung des Andockens von Erfahrungen an fachbezogenes Inhaltswissen erzielt.

  • In Phase 1 findet die Erinnerung an Erlebnisse und Erfahrungen statt. Im Vordergrund steht die Frage 1: Was habe ich erlebt?
  • In Phase 2 steht die Bewusstmachung situativer Kognitionen und Emotionen. Im Vordergrund steht die Frage 2: Was habe ich gedacht und gefühlt?
  • In Phase 3 wird auf rationaler Ebene die theoretische Kontextualisierung der Erfahrungssituation reflektiert. Im Vordergrund steht die Frage 3: Wie lässt sich die Situation theoretisch erklären?
  • In Phase 4 findet die theoriegeleitete Bewertung der Situation statt. Im Vordergrund steht die Frage 4: Wie bewerte ich die Situation theoretisch?
  • In Phase 5 werden schließlich Handlungsoptionen eröffnet bzw. aufgezeigt. Im Vordergrund steht die Frage 5: Was kann ich in neuen, vergleichbaren Situationen verändern?

Quelle: Reinders, H. (2016). Service Learning – Theoretische Überlegungen und empirische Studien zu Lernen durch Engagement. Weinheim (Beltz).

courses/studierende/l/ps-raumsoz/material/m17-1.txt · Zuletzt geändert: 2019/04/08 11:12 von melauf