Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:s-digitale-souv:lerneinheit:le05

LE 05: Raumkonstruktionen I


In dieser asynchronen Onlinephase sammeln Sie digital Informationen zum Ort in der anderen Stadt. Dabei orientieren Sie sich an den Raumkonzepten, die Wardenga (2002) identifiziert hat. Die darauf basierende Materialsammlung senden Sie Ihrem Partnerduo. Im Gegenzug erhalten Sie eine entsprechende Materialsammlung zu einem Ort in Ihrer Stadt. Darauf aufbauend besuchen Sie im zweiten Teil der Phase den Standort in ihrer Stadt. Basierend auf ihren Erfahrungen und Beobachtungen sammeln Sie Material (z. B. Fotos, Videos, Audiomitschnitte) und entwickeln Sie ein eigenens Medienprodukt (z. B. Instagram Feed, Podcast). Zentral ist dabei eine reflexive und kritische Auseinandersetzung mit dem Besuchsort aus unterschiedlichen Perspektiven. Ziel der Lerneinheit ist dabei nicht die Entwicklung eines optisch „perfekten“ Medienprodukts. Vielmehr geht es darum, die Durchführung des Ortsbesuchs kreativ zu dokumentieren und den damit verbundenen Reflexionsprozess sichtbar zu machen.

Die Lerneinheiten, Materialien und Aufgabenstellungen wurden im Rahmen des vom AK-Hochschullehre der DgfG geförderten GeoTandems InDi im Frühjahr 2024 von Carla Hermanussen, Ariane Schneider, Isabelle Muschaweck und Melanie Lauffenburger entwickelt.

Bei Fragen und/oder Anmerkungen kontaktieren Sie uns bitte per Mail unter muschaweck@geo.uni-frankfurt.de oder lauffenburger@geo.uni-frankfurt.de.

🕐 Bearbeitungszeit

  • ca. 240-300 Minuten

👁 Inhalte der Lerneinheit

  • Durchführung der Exkursion
  • Umsetzung in digitalem Medienprodukt

📂 Materialien

Lernziele

  • Standortanalyse anhand einer Matrix.
  • Dokumentation der Standortanalyse mithilfe von visuellen, audiovisuellen und/oder auditiven Materialien dokumentieren
  • Reflexion der praktischen Umsetzbarkeit der Exkursion.
  • Dokumentation der Reflexion der Exkursion und Raumanalyse in einem Medienprodukt.
  • Kollaboratives arbeiten an einem Medienprodukt zur Dekonstruktion multipler Raumkonstruktionen.

📰 Basislektüre

📚 Hungry Minds

  • Brinda, T.; Brüggen, N.; Diethelm, I.; Knaus, T.; Kommer, S.; Kopf, C.; Missomelius, P.; Leschke, R.; Tilemann, F.; Weich, A. (2020): Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt. Ein interdisziplinäres Modell. In: Knaus, T. & Merz, O. (Hrsg.): Schnittstellen und Interfaces. Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen. München: kopaed, 157-167, https://doi.org/10.25656/01:22117 (Zugriff: 24.03.24).
  • Wardenga, U. (2002). Räume der Geographie – zu Raumbegriffen im Geographieunterricht Externer Link zur Lektüre (Zugriff: 05.04.24).
  • Reinders, H. (2016). Service Learning – Theoretische Überlegungen und empirische Studien zu Lernen durch Engagement. Weinheim (Beltz).

Metadaten dieser Lernressource

courses/studierende/l/s-digitale-souv/lerneinheit/le05.txt · Zuletzt geändert: 2024/04/10 11:41 von maob