AB12-1: Fallbeispiel Smart City
Aufgabenstellung(en):
Aufgabe 1: Lesen Sie die Einleitung „Raumproduktionen in der digitalisierten Stadt“ des Buches „Smart City - Kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten. Digitale Technologien, Raumproduktion, Interventionen“ von Bauriedl und Strüver (2018). Sie finden das Buch als e-book in der Uni-Bib. Alternativ gibt es auch bewegte Bilder. Notieren Sie sich Schlüsselbegriffe aus dem Text oder dem Video.
Aufgabe 2: Stellen Sie, basierend auf der Basislektüre, den Zusammenhang zwischen Smart City, Algorithmen, Individuum und Gesellschaft in Form einer Concept Map graphisch dar. Nutzen Sie hierfür auch Ihre Schlüsselbegriffe aus Aufgabe 1.
Aufgabe 3: Überlegen Sie, welche Themen und Probleme der Smart City im Unterricht zur Bildung von „smarten“ Bürger*innen genutzt werden könnten.
Aufgabe 4: Benennen Sie mindestens fünf Herausforderungen, die Sie als zukünftige Lehrkraft in immer „smarteren“ Städten sehen.
Aufgabe 5: Formulieren Sie für die Präsenzsitzung eine Diskussionsfrage zu einem der folgenden Themen: Spannungsfeld von Bildung in algorithmisch geprägten Onlineumgebungen und demokratischer Partizipation ODER Emanzipatorische Bildung in der Smart City
Beispielfragen könnten lauten:
- Wie können wir als (zukünftige) Lehrkräfte Algorithmen nutzen, um die Reflexionsfähigkeit von Schüler*innen zu fördern?
- Inwiefern hemmen oder fördern Phänomene der Smart City die Entwicklung mündiger Bürger*innen?