Dies ist eine alte Version des Dokuments!
AB12-1: Aktivismus & soziale Medien
1. Erstellen Sie eine zweispaltige Tabelle: „Chancen von antirassistischem Aktivismus in sozialen Medien“ und „Herausforderungen von antirassistischem Aktivismus in sozialen Medien“
2. Wählen Sie drei der aufgeführten Beispiele für antirassistisch motivierten Aktivismus in sozialen Medien aus. Schauen Sie sich die gewählten Beispiele an.
- Beispiel 1: „Erklär mir mal“ https://www.instagram.com/erklaermirmal/
- Beispiel 2: „Was ihr nicht seht“ https://www.instagram.com/wasihrnichtseht/
- Beispiel 3: „Datteltäter“ https://www.youtube.com/channel/UCF_oOFgq8qwi7HRGTJSsZ-g
- Beispiel 4: „No Hate Speech Movement“ https://no-hate-speech.de/de/kontern/fuer-gegen-alle-hate-speech/
- Beispiel 5: „#ichbinhier“ https://www.facebook.com/groups/718574178311688/
- Beispiel 6: „#whitelivesmatter“
- Beispiel 7: „#proudboys“ https://www.bayern3.de/proud-boys-homosexuelle-kapern-twitter-hashtag-proud-boys
3. Analysieren Sie die Chancen & Herausforderungen des Aktivismus auf Social Media anhand der gewählten Beispiele und halten Sie Ihre Ergebnisse in der Tabelle fest:
- Welche technischen Funktionen und gängigen Nutzungsweisen/ Nutzungskulturen von Social Media Plattformen helfen den Aktivist*innen dabei ihre Ziele zu erreichen?
- Welche (neuen) Herausforderungen entstehen beim antirassistischen Aktivismus in den sozialen Medien?
4. Lesen Sie den Beitrag von Freelon et al. 2016 (S. 74-84), der sich auf eine Analyse des Erfolges von #BlackLivesMatter bezieht und ergänzen Sie in Ihrer Tabelle, welche Faktoren den Erfolg von antirassistischem Aktivismus in sozialen Medien unterstützen oder verhindern können.