Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Kurzbeschreibung
#BlackLivesMatter, #ClimateJustice, #BlackInUkraine, #schuleohnerassismus? Rassismus wird in Deutschland und global aktuell wieder prominent diskutiert, vor allem in den sozialen Medien. Die aktuellen Diskurse im „digitalen Raum“, aber auch dessen technische Strukturen wie Algorithmen oder subtile Konventionen auf Plattformen bestimmen die gesellschaftlichen Aushandlungsprozesse des Themas maßgeblich mit, verleihen ihm gar eine eigene Dynamik. Hieraus erwachsen (neue) Anforderungen an Kinder, Jugendliche und Lehrer*innen, Rassismusdiskurse in digitalen Kontexten kritisch-reflexiv zu analysieren, zu bewerten und, im Falle der Lehrer*innen, unterrichtlich vermitteln zu können. Das Seminar führt in rassismustheoretisches Grundlagenwissen ein und diskutiert dieses anhand aktueller Beispiele in sozialen Netzwerken. Die Möglichkeiten und Begrenzungen der technischen Strukturen, sowie eigene Nutzungsgewohnheiten in sozialen Netzwerken werden reflektiert. Zudem werden Unterrichtsbeispiele mit Hinblick auf die gewonnenen Erfahrungen analysiert und Möglichkeiten für einen rassismuskritischen Geographieunterricht in der Digitalität reflektiert.
Lernergebnisse des Seminars
Dieses Seminar ermöglicht den Teilnehmer*innen …
- Raumkonstruktionen unter rassismuskritischer Perspektive zu analysieren.
- den Stellenwert einer rassismuskritischen Perspektive für den Geographieunterricht einzuschätzen.
- ihre eigene rassismusrelevante gesellschaftliche wie pädagogische Positionierung zu reflektieren.
- Rassismusrelevante politische Diskurse in den sozialen Medien zu dekonstruieren und auf ihre gesellschaftlichen Folgen hin zu bewerten.
- Zusammenhänge zwischen digitalen Strukturen, Akteuren der sozialen Netzwerke und Rassismus bzw. anti-rassistischem Aktivismus herzustellen und zu reflektieren.
- Rassismus in sozialen Medien als Phänomen reflexionsbezogen zur Vorbereitung und Durchführung von Lehr-/Lernprozessen heranzuziehen.
- das Unterrichtsfach Erdkunde entlang der Grundsätze einer kritischen Erziehungswissenschaft unterrichten zu können.