Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:material:m03-2

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


M03-2: Die Partizipationspyramide

Neben gesellschaftlichen und politischen Formen unterscheiden sich partizipative Prozesse in ihrem Auslöser, der Vorgehensweise und der Tragweite der Einflussmöglichkeiten auf Entscheidungsprozesse. Straßburger & Rieger (2014) veranschaulichen den Grad der Einflussmöglichkeit auf Entscheidungsprozesse aus institutionell-professioneller Perspektive und aus Sicht der Bürger*innen im Modell der Partizipationspyramide. In drei Ebenen und sieben Stufen differenzieren sie zwischen:

  • Partizipationsprozessen, die von institutionell-professioneller Seite “top-down” initiiert werden und
  • Partizipationsprozessen, die von Bürger*innen “bottom-up” ausgehen.

Das Modell ist übertragbar auf verschiedenste Institutionen und Akteur*innen.

Die Partizipationspyramide verändert übernommen nach Straßburger & Rieger 2014.
courses/studierende/l/s-fachdidaktik-parti-digi/material/m03-2.1658328387.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/07/20 16:46 von maglie